PCG logo
Artikel

Container vs. Serverless – Was passt zu Ihrer IT-Strategie mit AWS?

Die zentrale Frage Ihrer Cloud Journey

In der dynamischen Welt der Cloud-Technologien stehen Unternehmen oft vor der Frage: Wie gestalten wir unsere IT-Infrastruktur effizient, skalierbar und zukunftssicher? Die Antwort liegt häufig in der Wahl der richtigen Architektur – Container oder Serverless.

Die richtige Wahl zwischen Containern und Serverless ist entscheidend, denn nicht jede Anwendung eignet sich sofort für Serverless. Während die Modernisierung bei Serverless oft tiefgreifende Anpassungen erfordert, können Container häufig auch ohne umfangreiche Änderungen eingesetzt werden. Es lohnt sich, beide Anwendungen genauer zu betrachten und die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Beide Ansätze bieten Vorteile, doch welcher passt am besten zu Ihrer spezifischen IT-Strategie und löst Ihre aktuellen Herausforderungen?

Volle Kontrolle oder automatische Skalierung? AWS bietet beides!

AWS Container: Anwendungen sicher verpackt

Container, wie sie beispielsweise über Amazon Elastic Container Service (ECS) oder Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS) bereitgestellt werden, verpacken Ihre Anwendungen in isolierte, portable Einheiten. Stellen Sie sich standardisierte Versandcontainer vor, die Sie unabhängig von ihrer Umgebung überall transportieren und ausführen können.

Die Vorteile von Containern

Container bieten eine hohe Isolation und Portabilität, da jede Anwendung in ihrer eigenen, konsistenten Umgebung läuft und nahtlos zwischen verschiedenen Umgebungen (z. B. On-premises und AWS) verschoben werden kann. Zudem behalten Sie die volle Kontrolle über die Laufzeitumgebung und Konfiguration.

Die Nachteile von Containern

Die Verwaltung von Containern, deren Orchestrierung und Skalierung, können komplex sein und erfordern spezialisiertes Wissen.

AWS Serverless: Code ohne Server-Sorgen

Serverless Computing ermöglicht es Ihnen, Code auszuführen, ohne sich um die zugrundeliegende Infrastruktur (Server) kümmern zu müssen. AWS verwaltet die Server für Sie, skaliert automatisch, und Sie zahlen nur für die tatsächliche Ausführungszeit Ihres Codes.

Die Vorteile von Serverless Computing

Der größte Vorteil ist die Befreiung von Serververwaltung – Sie müssen sich nicht um Provisionierung, Patching oder Wartung kümmern. Das Pay-per-Execution-Modell führt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei variablen Workloads und die automatische Skalierung von Ausführungen.

Die Nachteile von Serverless Computing

Nachteile können eine potenzielle Anbieterbindung sein. Hinzu kommen sogenannte Cold Starts (kurze Verzögerungen beim ersten Aufruf einer selten genutzten Funktion) und Herausforderungen beim Debugging. Da Serverless-Architekturen zustandslos sind und oft eine Neugestaltung bestehender Anwendungen erfordern, eignen sie sich nicht für jede Applikation ohne umfangreiche Umbauarbeiten. Zudem gibt es bei sehr rechenintensiven Prozessen Laufzeitlimits, die den Einsatz einschränken können.

Application Review

Mit unserem Application Review erhalten Sie nicht nur eine Bestandsaufnahme Ihrer Software, sondern auch einen klaren Fahrplan für die Weiterentwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Software verbessern können, um Kosten zu sparen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und Ihre Nutzer zu begeistern.

Mehr erfahren

Welche Strategie passt zu Ihrem Unternehmen?

Ziele, Anforderungen, Rahmenbedingungen

Wie treffen Sie nun die beste Wahl für Ihre spezifischen Anforderungen? Die Entscheidung zwischen Containern und Serverless erfordert eine strategische Herangehensweise, die auf einer gründlichen Geschäftsanalyse und präzisen IT-Anforderungen basiert. Die Antwort: Es gibt keine Universallösung; die beste Architektur hängt von Ihren spezifischen Zielen und Rahmenbedingungen ab.

Fundament für Ihre Entscheidung: Ihre Geschäfts- und IT-Analyse

Bevor Sie eine Wahl treffen, sollten Sie folgende Kernfragen beantworten:

  • Unternehmensziele: Welche strategischen Ziele verfolgen Sie – ob Produktentwicklung, Serviceverbesserung oder Marktexpansion? Die gewählte Architektur sollte diese Ziele optimal unterstützen.
  • Spezifische IT-Anforderungen: Benötigen Ihre Anwendungen besondere Rechenleistung, strenge Sicherheitsstandards oder Compliance-Vorgaben? Berücksichtigen Sie Leistungsansprüche und rechtliche Rahmenbedingungen.
  • Kosten: Wie sieht Ihr Budget für Einrichtung und Betrieb aus? Das Kostenmodell ist besonders relevant bei stark schwankenden Workloads.
  • Skalierbarkeit: Wie schnell und flexibel müssen Ihre Anwendungen auf Nachfragespitzen reagieren können?
  • Flexibilität: Wie wichtig ist die Fähigkeit, sich schnell an neue Anforderungen oder technologische Veränderungen anzupassen?

Cloud Strategy Call

Erhalten Sie von unseren Cloud-Experten eine maßgeschneiderte Empfehlung für Ihre optimale Cloud-Architektur. In einem persönlichen Gespräch analysieren wir in 60 Minuten sorgfältig Ihre Ausgangslage, Anforderungen und Ziele.

Mehr erfahren

Der große Vergleich

Optionen, Möglichkeiten, Use Cases

Wann sollten Sie Container wählen?

Container sind die bevorzugte Wahl, wenn Sie detaillierte Kontrolle über die Laufzeitumgebung benötigen und zustandsbehaftete Anwendungen (Stateful Services) wie Datenbanken betreiben. In hybriden Umgebungen ermöglichen sie die nahtlose Integration und Verwaltung von Workloads sowohl On-Premises als auch in der Cloud. Sie eignen sich außerdem für komplexe Migrationen bestehender monolithischer Anwendungen in die Cloud mit minimalem Änderungsaufwand ("Lift-and-Shift"-Szenarien).

  • Beispiele: Datenbanken und andere bestehende Anwendungen, die mit geringem Aufwand in die Cloud verschoben werden sollen.

Wann sollten Sie Serverless wählen?

Lambda ("Function-as-a-Service"), sind besonders nützlich für die schnelle Erstellung von Prototypen und zur Kostenoptimierung bei unregelmäßigen Lasten durch ihr Pay-per-Use-Modell. Sie sind ideal, wenn Anwendungen schnell auf stark schwankende Anfragen skaliert werden müssen, wie es etwa bei viralen Ereignissen der Fall sein kann, oder wenn sie auf spezifische Ereignisse reagieren sollen.

  • Beispiele: APIs mit variierender Request-Anzahl, Chatbots, IoT-Backends oder ereignisgesteuerte Datenverarbeitung (z.B. nach einem Bild-Upload).

Hybride Ansätze: Das Beste aus beiden Welten kombinieren

Oft ist der beste Weg ein hybrider Ansatz, der die Stärken beider Architekturen kombiniert. Dabei können Kernkomponenten auf Container-basierten Diensten laufen, während neue, verbesserte oder ereignisbasierte Funktionen über Serverless realisiert werden. Diese Strategie ermöglicht eine optimale Balance zwischen den Geschäftsanforderungen und maximaler Effizienz.

Fazit: Ihr Weg zur optimalen Cloud-Infrastruktur mit AWS

Die richtige Wahl zwischen Container- und Serverless-Architektur auf AWS hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Container auf AWS bieten detaillierte Kontrolle und eignen sich für Anwendungen mit Zustandsdaten wie Datenbanken sowie für hybride Umgebungen und komplexe Migrationen bestehender Systeme.

Serverless auf AWS überzeugt durch Automatisierung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bei unregelmäßigen Lasten. Ideal für schnelle Prototypen, Event-Driven-Anwendungen und Lastspitzen.

Oft kann auch ein hybrider Ansatz optimal sein-dann laufen Kernkomponenten, Container-basiert und neue Features serverless. Für die richtige Wahl Ihrer Route braucht es eine klare Analyse Ihrer aktuellen Ausgangslage, Ihrer Anforderungen und Ziele, um für Sie die bestmögliche Anwendung auf AWS zu wählen.

Webinar: Der richtige Zeitpunkt für die Modernisierung

Melden Sie sich für unser kostenloses Webinar "Das perfekt Timing - Modernisierung vor, während oder nach der Cloud-Migration? " am 02.09.2025 an. Mit diesem Webinar bieten wir Ihnen eine klare Entscheidungsgrundlage, um mit weniger Aufwand, geringeren Kosten und höherer Geschwindigkeit echten Mehrwert bei der Cloud Migretion zu erzielen.

Jetzt kostenlos anmelden

Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
Das größte Risiko bei Lift & Shift: Warum Modernisierung oft vergessen wird

Schnell migriert – langfristig blockiert? Warum Lift & Shift ohne Modernisierung mehr kostet, als es spart – und wie man es besser macht.

Mehr erfahren
Fallstudie
Software
KI
KI transformiert das Marketing für Kleinproduzenten

Eine detaillierte Fallstudie zu Agrovia, einem schwedischen Start-up, das KI nutzt, um Kleinproduzenten bei der Vermarktung ihrer Produkte zu unterstützen. Es behandelt die Herausforderungen, KI-gesteuerte Lösungen und die positiven Auswirkungen auf Benutzerengagement und Umsatz.

Mehr erfahren
Pressemeldung
PCG investiert weiter in die Cloud-native Zukunft

Wachstumsmarkt Cloud-Entwicklung: Public Cloud Group (PCG) setzt auf weiteren Ausbau und investiert in eine neue Geschäftseinheit.

Mehr erfahren
Artikel
5 Wege, wie Cloud Computing Ihr Business optimiert

Wir alle wissen, dass die Cloud großartig für Backups ist, aber wofür ist sie sonst noch gut? Hier sind 5 einfache Möglichkeiten, wie Cloud-Dienste Ihre Betriebsabläufe verbessern können.

Mehr erfahren

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down