Für kleine Unternehmen beginnen die Kosten oft bei 10.000 bis 20.000 Euro, während größere Organisationen mit 50.000 Euro oder mehr rechnen müssen.
Die Kosten sind abhängig von der Unternehmensgröße, den vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen und der gewählten Zertifizierungsstelle. Neben den direkten Audit-Kosten entstehen Aufwände für interne Vorbereitungen, externe Beratung und laufende Verbesserungen.
Doch was beeinflusst die Kosten konkret? Und welche versteckten Kosten gibt es? In diesem Leitfaden erfahren Sie alle relevanten Faktoren für eine fundierte Planung Ihrer ISO 27001 Zertifizierung.
1. Welche Faktoren beeinflussen die ISO 27001 Zertifizierungskosten?
1.1 Unternehmensgröße und Komplexität
Je größer das Unternehmen und je komplexer die IT-Infrastruktur, desto mehr Aufwand ist erforderlich. Dies betrifft:
- Anzahl der Standorte
- Anzahl der Mitarbeiter
- Umfang der IT-Systeme und Prozesse
- Cloud oder On-Premise Infrastruktur
1.2 Vorbereitung und interne Aufwände
Eine Zertifizierung erfordert ein funktionierendes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Die internen Aufwände umfassen:
- Zeit für die Implementierung (oft 3–12 Monate)
- Schulung der Mitarbeiter zur Einhaltung der Richtlinien
- Interne Audits zur Überprüfung der Einhaltung
1.3 Externe Berater und Tools
Viele Unternehmen holen sich externe Unterstützung für eine schnellere und fehlerfreie Implementierung. Typische Kosten:
- ISO 27001 Berater: 5.000–30.000 Euro, je nach Unterstützung
- Software für ISMS: 2.000–10.000 Euro pro Jahr
1.4 Zertifizierungsaudit
Der größte Einzelposten sind die Kosten für das eigentliche Zertifizierungsaudit durch eine akkreditierte Stelle. Hier unterscheiden sich die Preise nach:
- Größe und Branche des Unternehmens
- Anzahl der Audittage, die für die Prüfung erforderlich sind
- Zertifizierungsstelle (Preise variieren)
Typische Audit-Kosten: 5.000–15.000 Euro für Erstzertifizierung, gefolgt von jährlichen Überwachungsaudits.
2. Die größten versteckten Kosten der ISO 27001 Zertifizierung
2.1 Unterschätzte interne Ressourcen
Viele Unternehmen unterschätzen den internen Zeitaufwand. Ohne klare Verantwortlichkeiten und ein strukturiertes Vorgehen verzögert sich der Prozess – und steigert die Gesamtkosten.
2.2 Nachbesserungen und Korrekturen
Wenn beim ersten Audit kritische Abweichungen festgestellt werden, müssen Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Jede Nachprüfung kostet extra.
2.3 Laufende Kosten für die Rezertifizierung
Die Zertifizierung ist nicht einmalig. Unternehmen müssen jährlich ein Überwachungsaudit bestehen und alle drei Jahre eine Rezertifizierung durchführen, welche etwa 1/3 des Umfangs der Erstzertifizierung hat.
3. Praxisbeispiele: Was kostet die ISO 27001 Zertifizierung in der Realität?
Beispiel 1: SaaS-Startup mit 25 Mitarbeitern
Der Zertifizierungsprozess wirkt für viele Unternehmen nebulös – kein Wunder, denn für die meisten ist es das erste Mal.
Ein Beispiel für ein modernes SaaS-Startup mit folgenden Voraussetzungen:
- 100 % Cloud (AWS)
- Standard-Toolset (Personio, Jira, Confluence, GitHub, Slack, Google Workspace)
- 25 Mitarbeiter
- Ein physischer Standort
Kostenaufstellung bei Nutzung von Automatisierung und API-Integrationen:
- GAP Assessment & Planung: ~1.500 €
- ISMS-Implementierung & internes Audit: ~15.000 €
- Externes Audit (Stufe 1 & 2): ~7.500 €
Gesamtkosten: ca. 24.000 €
Beispiel 2: Mittelständisches Unternehmen mit 250 Mitarbeitern
Ein reiferes Unternehmen mit 250 Mitarbeitern, mehreren Standorten und einer komplexeren IT-Infrastruktur hat ganz andere Anforderungen:
- On-Premise & Cloud-Hybrid-Umgebung
- Interne IT-Abteilung mit eigenen Prozessen
- Mehrere physische Standorte
- Compliance-Anforderungen aus regulierten Branchen
Kostenaufstellung:
- GAP Assessment & Strategieplanung: ~50.000 €
- ISMS-Implementierung & internes Audit: ~50.000 €
- Schulung & Sensibilisierung: ~15.000 €
- Externes Audit (Stufe 1 & 2): ~15.000 €
Gesamtkosten: ca. 85.000 €
4. Wie lassen sich die Kosten optimieren?
Frühzeitige Planung und klare Prozesse
- Strukturierte Gap-Analyse, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen
- Erstellung eines realistischen Projektplans
- Verantwortlichkeiten intern klären
Automatisierung nutzen
- ISMS-Software reduziert den Dokumentationsaufwand erheblich
- Vorlagen und Best Practices nutzen, um Prozesse effizient aufzusetzen
Erfahrene Berater einbinden
- Spart Zeit und Fehler, da Experten wissen, worauf es ankommt
- Vermeidet teure Nachbesserungen nach dem ersten Audit
5. Fazit: Realistische ISO 27001 Zertifizierungskosten und Ihre nächsten Schritte
Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung deiner ISO 27001? Ein ISO 27001-Projekt kann komplex sein, besonders wenn es darum geht, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen.
Unser Ansatz ermöglicht eine schnelle und strukturierte Umsetzung mit 70 % weniger manuellen Aufwänden – von der Gap-Analyse über das Risikomanagement bis zur Zertifizierung. Erfahre hier, wie du dein ISO 27001-Projekt in nur 3–6 Monaten audit-ready abschließen kannst: