PCG logo
Artikel

Neue Regeln für Künstliche Intelligenz: Der AI Act und warum Schulungen für Unternehmen jetzt Pflicht sind

customHeroImage

Die Europäische Union hat mit dem AI Act einen grundlegenden regulatorischen Rahmen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) geschaffen. Dieses umfassende Gesetz trat am 1. August 2024 in Kraft und setzt klare Standards für Unternehmen, die KI-Technologien nutzen oder anbieten. Seit dem 2. Februar 2025 müssen Unternehmen darüber hinaus sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden ausreichend im Umgang mit KI-Systemen geschult sind. Doch welche Konsequenzen hat dies in der Praxis und welche Maßnahmen sollten Sie als Unternehmen jetzt ergreifen?

Der AI Act im Überblick

Der AI Act kategorisiert KI-Systeme basierend auf ihrem Risikopotenzial:

  1. Verbotene Anwendungen: Systeme mit unvertretbarem Risiko, etwa Social Scoring oder Verhaltensmanipulation.
  2. Hohes Risiko: KI in sicherheitskritischen Bereichen wie Medizin oder Justiz unterliegt strengen Vorschriften.
  3. Mittleres Risiko: Transparenzpflichten für KI-gestützte Systeme, wie etwa interaktive Chatbots.
  4. Niedriges Risiko: Kaum regulierte KI-Anwendungen, darunter Bild- und Textbearbeitungstools.

Pflicht zur KI-Schulung ab Februar 2025

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen verpflichtet, ihren Mitarbeitenden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI zu vermitteln. Dies umfasst:

  • Verständnis der Funktionsweise und Möglichkeiten von KI
  • Bewusstsein für Risiken wie Datenverfälschung oder ethische Herausforderungen
  • Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit KI-Technologien

Diese Anforderungen gelten unabhängig von der Größe des Unternehmens oder der Risikoklasse ihrer KI-Anwendungen. Der AI Act fordert dabei gezielte Schulungsprogramme, um den sicheren Einsatz von KI in verschiedenen Arbeitsfeldern zu gewährleisten.

Warum ist KI-Schulung essenziell?

Der zunehmende Einsatz von KI bringt nicht nur Vorteile, sondern auch neue Risiken mit sich. Datenschutzprobleme, Sicherheitslücken oder falsche Entscheidungsfindungen können schwerwiegende Folgen haben. Daher verlangt der AI Act:

  • Robuste KI-Systeme: Schutz vor Manipulationen und Cyberangriffen
  • Transparenz und Erklärbarkeit: Dokumentation der Entscheidungswege von KI-Modellen
  • Sicherheitsstandards: Hochrisiko-Anwendungen müssen zertifiziert werden

Erfüllen Sie die Anforderungen des AI Acts: Mit unserem AI Envisioning Workshop zur KI-Integration

Bereiten Sie Ihr Unternehmen optimal auf die kommenden gesetzlichen Anforderungen vor. Unser AI Envisioning WorkshopExternal Link hilft Ihnen, KI-Technologien so zu implementieren, dass Sie den AI Act problemlos erfüllen und gleichzeitig von den Vorteilen der KI profitieren. Machen Sie den ersten Schritt – mehr Informationen finden Sie auf unserem OnePagerExternal Link.

Um den Einstieg in die KI-Implementierung weiter zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen, vorab auch unsere KI-Checkliste zu nutzen. Sie hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Aspekte zu berücksichtigen – von der Identifikation relevanter Prozesse bis hin zur Festlegung von KPIs und der Einbindung der richtigen Personen. Mit dieser Checkliste schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche und reibungslose Integration von KI in Ihre Unternehmensstrategie.

Fazit: Neue Verpflichtungen, aber auch Chancen

Der AI Act stellt Unternehmen vor neue Anforderungen, doch er bietet auch eine klare Möglichkeit, den KI-Einsatz sicher und effektiv zu gestalten. Mit unserem AI Envisioning WorkshopExternal Link und der unterstützenden KI-ChecklisteExternal Link sind Sie bestens gerüstet, um KI erfolgreich zu integrieren und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Handeln Sie jetzt, um Ihr Unternehmen für die Zukunft der KI vorzubereiten!



Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
Tradition oder Transformation? Was Microsoft Fabric besser macht als Traditionelle Tools

Microsoft Fabric revolutioniert die Datenanalyse mit einer einheitlichen, cloud-nativen Plattform, die Silos eliminiert und Produktivität steigert. Erfahren Sie, wie Fabric traditionelle Tools übertrifft und Ihre Datenstrategien zukunftssicher macht.

Mehr erfahren
Fallstudie
Sport
Managed Services
Keine eigene IT, keine Probleme: FC St. Pauli vertraut auf Zero-IT-Strategie mit Microsoft Azure

Der FC St. Pauli verfolgt einen Zero-IT-Ansatz und verfügt über keine eigenständige IT-Abteilung. Die Herausforderung bestand daher darin, einen geeigneten Partner zu finden.

Mehr erfahren
Fallstudie
Agrarwirtschaft
Neue Wege in der IT: AGRAVIS setzt auf Cloud- Innovationen

Die AGRAVIS Raiffeisen AG, ein führendes deutsches Agrarhandelsunternehmen, steht vor der kontinuierlichen Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur an sich ständig verändernde Anforderungen der Landwirtschaft anzupassen.

Mehr erfahren
Fallstudie
Gemeinnützige Organisationen
Digitale Transformation im Sozialsektor: Mit Microsoft Intune beim KJSH

In einer digitalisierten Welt muss auch der soziale Sektor mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten. Der KJSH-Trägerverbund hat mit PCG eine nachhaltige IT-Lösung umgesetzt.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down