PCG logo
Artikel

Metriken, Missverständnisse und die Fähigkeit, die Zukunft zu sehen

Ob die Zukunft lediglich eine Funktion der Gegenwart ist, mag unter theoretischen Physikern immer noch umstritten sein, aber alle sind sich einig, dass Ihre Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen, durch Ihr Wissen über Ihre Gegenwart begrenzt ist.

Wenn Sie über eine Investition nachdenken, sollten Sie die liquiden Mittel unbedingt berücksichtigen. Ihre Bank fasst alle Ihre vergangenen Transaktionen zusammen und liefert Ihnen eine einfache Zahl, Ihren Kontostand. Man kann zwar mit Sicherheit davon ausgehen, dass Ihre Bank die Zahlen richtig angibt, es lauern jedoch Fallstricke in der Fehlinterpretation der tatsächlichen Bedeutung dieser Zahl. Dies ist Ihnen wahrscheinlich sehr bewusst, wenn es um Ihren Kontostand geht. Beispielsweise würden Sie anstehende Verpflichtungen einkalkulieren. Aber nicht alle Fälle, die offensichtlich erscheinen, sind es tatsächlich.

Schauen wir uns ein Beispiel aus der Praxis an, das mir bei meiner Arbeit für einen deutschen Großhändler begegnet ist. Ein wichtiger Indikator, der unternehmensweit von großem Interesse ist, ist die Lieferzeit der bei Lieferanten bestellten Artikel. Die Rechnung scheint einfach:

Lieferzeit = Lieferdatum – Datum der Bestellung

Beschwerden mehrerer Abteilungen über die Genauigkeit dieser Kennzahl führten zu Untersuchungen. Entgegen den Erwartungen gab es keinen Fehler in der Berechnung oder den zugrunde liegenden Daten, sondern vielmehr ein großes Missverständnis bei der Interpretation der Ergebnisse durch verschiedene Abteilungen.

„Wird zugestellt“ hat tatsächlich unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, welche Abteilung befragt wird. Für den Wareneingang sind die Waren angeliefert, wenn sie vom LKW abgeladen werden. Für den Kundenservice hingegen gilt die Ware erst dann als geliefert, wenn sie eingelagert und an den Kunden versandt werden kann. Menschen, die dazwischen arbeiten, haben ähnlich unterschiedliche Definitionen. Das gilt natürlich auch für das Bestelldatum, ganz zu schweigen davon, welche Positionen bei einer Zusammenstellung überhaupt berücksichtigt werden, wie etwa die durchschnittliche Lieferzeit pro Lieferant.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Ein großer Schritt besteht bereits darin, anzuerkennen, dass Metrik-Definitionen mehr als nur einprägsame Namen erfordern. Auch subtile Unterschiede haben erhebliche Auswirkungen auf den täglichen Betrieb. Nehmen Sie diese Varianten an und betrachten Sie sie als erstklassige Kennzahlen, die im Besitz derjenigen liegen, die sie nutzen. Ein besseres Beispiel für die scheinbar einfache Metrik oben wäre das Folgende:

Metrik: Dauer des Versands an den Lieferpunkt

Besitzer: Empfangsabteilung

Applikation: Bereitstellung von Zwischenlagerkapazitäten und Personal

Definition: Die Zeit zwischen dem Versand einer bestellten Sendung und ihrem Eintreffen am Zustellort. Eine Sendung gilt 1 Stunde nach Übermittlung einer Versandanzeige als versandt. Eine Sendung gilt mit der ersten Wareneingangskontrolle eines dazugehörenden Artikels als zugestellt.

Die Definition von Kennzahlen für Ihr Unternehmen kann nicht ausgelagert werden. Bei der PCG bieten wir Anleitungen und Tools für die Einrichtung klar definierter Kennzahlen. Es ist jedoch wichtig, dass die Personen, die mit diesen Kennzahlen arbeiten, die Hauptverantwortung für ihr Management übernehmen.

Allerdings gibt es Tools, die bei der Entwicklung aussagekräftiger Kennzahlen helfen können. Eines davon ist dbt. Insbesondere das Konzept einer „semantischen Ebene“, die es Daten Ingenieuren ermöglicht, rein technische Details zu abstrahieren und einen ungehinderten Blick auf Ihre Geschäftskennzahlen und deren Bedeutung zu ermöglichen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diesen Blog dazu Erstellen, zentralisieren und liefern Sie konsistente Metriken mit der semantischen Ebene von dbtExternal Link.

Gut definierte Kennzahlen ermöglichen ein tiefes Verständnis Ihres Unternehmens und bieten ein klares Bild sowohl vergangener als auch aktueller Szenarien. Und sobald Sie das haben, sind Sie bereit, die Zukunft vorherzusagen.


Weiterlesen

Artikel
Business Continuity mit Google Workspace

Fallback-Lösung für die Zusammenarbeit auf Knopfdruck mit Googles Kollaborationslösung Google Workspace.

Mehr erfahren
Pressemeldung
PCG bestätigt AWS Premier Partner Status in Europa

PCG ist bereits seit mehreren Jahren AWS Premier Partner. Mit den jüngsten Erfolgen ihrer europäischen Teams bekräftigt PCG diesen Status erneut.

Mehr erfahren
Artikel
Erfolgreich migrieren & modernisieren mit dem Microsoft Cloud Adoption Framework

Erfahren Sie die 7 entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Cloud-Adoption, Migration und Modernisierung mit Best Practices und praxisnahen Tipps.

Mehr erfahren
Artikel
Microsoft Cloud-Governance – Regeln, Richtlinien und Risiken im Griff behalten

Cloud-Governance schafft die Balance zwischen Kontrolle und Agilität. Erfahren Sie, wie Sie Risiken bewerten, Richtlinien durchsetzen und Compliance überwachen – für eine sichere, kosteneffiziente Cloud-Nutzung.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down