PCG logo
Artikel

Modernisierung auf AWS: Applikationen neu denken

customHeroImage

Monolithische Anwendungen sind vielen IT-Abteilungen bestens vertraut – gewachsene Codebasen, oft schwer zu warten, mit starker Kopplung zwischen Komponenten. Doch in einer Welt, in der Agilität, Skalierbarkeit und Innovation gefragt sind, stoßen diese Architekturen an ihre Grenzen.

Amazon Web Services (AWS) bietet die Werkzeuge, Prinzipien und Services, um Applikationen modular, flexibel und skalierbar neu zu denken – Cloud-native ist dabei mehr als ein Buzzword: Es ist ein Paradigmenwechsel.

In diesem Beitrag zeigen wir, warum es sich lohnt, bestehende Anwendungen zu modernisieren, was der Wechsel von monolithisch zu modular bedeutet, und wie AWS konkret dabei unterstützt.

Vom Monolith zum Modul – Was sich verändert

Monolithische Anwendungen sind wie große Maschinen: Alles greift ineinander, aber jeder Eingriff ist komplex und risikobehaftet. Änderungen an einer Komponente können Auswirkungen auf das gesamte System haben.

Cloud-native Architekturen brechen diese Strukturen auf:

  • Microservices trennen Funktionen in eigenständige, klar definierte Dienste
  • APIs sorgen für die Kommunikation
  • Entkoppelte Komponenten erlauben unabhängige Entwicklung, Tests und Deployment

Vorteile modularer Architekturen:

  • Weniger Risiko bei Änderungen
  • Schnellere Releases durch kleinere, autonom deploybare Einheiten
  • Bessere Skalierbarkeit einzelner Komponenten
  • Höhere Fehlertoleranz durch Isolation von Problemen

Der Schritt von einem Monolithen zu Microservices ist keine reine technische Migration – es bedeutet auch, Prozesse, Verantwortlichkeiten und Denkweisen zu modernisieren.

Warum Cloud-native auf AWS?

AWS bietet ein umfassendes Ökosystem, um moderne Applikationsarchitekturen nicht nur zu entwickeln, sondern ganzheitlich zu betreiben und kontinuierlich zu optimieren.

Agilität: Schneller entwickeln, schneller liefern

Durch den Einsatz moderner Automatisierungs- und Integrationsprozesse lassen sich Continuous Integration und Continuous Deployment einfach umsetzen. Entwicklungsteams können neue Features in kleineren, kontrollierten Schritten bereitstellen – mit weniger Risiko und deutlich kürzeren Release-Zyklen. Jeder Microservice kann unabhängig deployt werden – ohne Abhängigkeiten vom Gesamtpaket.

Skalierung: Infrastruktur passt sich automatisch an

Cloud-native Architekturen nutzen die Stärken dynamischer Skalierung: Mit AWS Lambda, Fargate oder EKS (Elastic Kubernetes Service) kann jeder Service exakt nach tatsächlichem Bedarf skalieren – automatisch. Das reduziert Kosten und verbessert gleichzeitig die Performance, gerade in Lastspitzen.

Resilienz: Ausfälle abfangen, Systeme stabil halten

In Microservice-Architekturen bleibt ein Fehler lokal – das Gesamtsystem bleibt verfügbar. AWS unterstützt, das durch Services wie Amazon EventBridge oder Step Functions, die fehlertolerante, asynchrone Workflows ermöglichen. Zusätzlich sorgen Multi-AZ-Deployments, automatische Backups und Monitoring für hohe Verfügbarkeit.

Sicherheit: Granular, automatisiert, Zero Trust-fähig

Mit AWS Identity and Access Management (IAM) lassen sich Berechtigungen feingranular steuern. Security Hub, AWS Config und AWS WAF helfen, Sicherheitsrichtlinien zentral umzusetzen und Compliance automatisch zu prüfen. Zero Trust-Prinzipien – wie Least Privilege und segmentierte Netzwerke – sind integraler Bestandteil moderner AWS-Architekturen.

Automatisierung & Observability: Weniger Aufwand, mehr Kontrolle

DevOps wird durch Infrastruktur-as-Code (z. B. mit CloudFormation, CDK oder Terraform) zum Standard. Monitoring und Logging sind mit Amazon CloudWatch, X-Ray und AWS Config vollständig integriert. So behalten Teams jederzeit die Kontrolle über Zustand, Performance und Sicherheit – ohne manuelle Eingriffe.

Cloud Strategy Call

Erhalten Sie von unseren Cloud-Experten eine maßgeschneiderte Empfehlung für Ihre optimale Cloud-Architektur. In einem persönlichen Gespräch analysieren wir in 60 Minuten sorgfältig Ihre Ausgangslage, Anforderungen und Ziele.

Mehr erfahren

Schrittweise Modernisierung mit AWS

Ein kompletter Neuentwurf von Anwendungen ist oft mit hohem Aufwand und Risiken verbunden. Deshalb empfiehlt sich eine schrittweise Modernisierung, die bestehende Systeme nach und nach in modulare, cloud-native Architekturen überführt. AWS bietet hierfür eine Vielzahl an Tools und Services, die diesen Prozess gezielt unterstützen.

Wichtige Tools und Services

  • Amazon Q Developer Ein KI-gestütztes Tool, das Entwickler:innen hilft, bestehende Anwendungen zu analysieren und Refactoring-Vorschläge zu machen. Es erleichtert die Identifikation von Engpässen und automatisiert Teile der Modernisierung – etwa beim Umstieg auf Microservices oder Cloud-native Komponenten.
  • AWS Transform Speziell entwickelt für die Migration und Modernisierung von Legacy-Workloads wie .NET-Anwendungen, Mainframes und VMware-Umgebungen. AWS Transform unterstützt dabei, Code automatisch zu analysieren, zu containerisieren und in moderne AWS-Services zu überführen.

Bewährtes Modernisierungsmuster: Das Strangler Pattern

Das Strangler Pattern ist ein bewährter Ansatz, um monolithische Systeme inkrementell zu modernisieren:

  • Einzelne Funktionen oder Module werden gezielt aus dem Monolith herausgelöst.
  • Diese Funktionen werden als eigenständige, cloud-native Services (z. B. Microservices, Lambda-Funktionen) neu implementiert.
  • Die neue Architektur läuft parallel zum alten Monolithen, während die Altfunktionalitäten schrittweise ersetzt und abgeschaltet werden.

Zum Beispiel könnte ein Modul für die Benutzerverwaltung als erster Schritt aus dem Monolith herausgelöst und als eigenständiger Service auf AWS neu aufgebaut werden. So bleibt der Betrieb stabil, während die Modernisierung voranschreitet.

Fazit: Jetzt ist die Zeit, Applikationen neu zu denken

Die Cloud ist kein anderes Rechenzentrum – sie ist ein neues Architekturmodell. Wer heute auf AWS modernisiert, macht sich unabhängiger, schneller und innovativer. Die Vorteile von Cloud-native sind längst kein Zukunftsthema mehr – sie sind ein Wettbewerbsvorteil im Hier und Jetzt.

Modernisieren ja — aber wann? Vor, während oder nach der Cloud-Migration?

Melden Sie sich jetzt für unser Webinar "Der Richtige Zeitpunkt für die Modernisierung." am 02.09.25 um 10:00 Uhr an und erfahren Sie, wie Sie mit dem richtigen Timing während der Cloud Migration nachhaltigen Mehrwert schaffen.

Jetzt kostenlos anmelden


Autor

Anna Sever

Junior Marketing Manager

Genutzte Services

Weiterlesen

Pressemeldung
PCG ist ein ausgewählter Launch-Partner für die AWS European Sovereign Cloud (ESC)

Public Cloud Group (PCG) ist offizieller AWS Launch Partner für die Einführung der AWS European Sovereign Cloud (ESC).

Mehr erfahren
Artikel
Cloud-Strategie trifft Realität: Warum Timing bei der Cloud-Migration entscheidender ist, als viele denken

Cloud-Migration ohne Modernisierungsstrategie? Erfahren Sie, wie Sie die Modernisierung von Infrastruktur und Software effizient planen.

Mehr erfahren
Artikel
So migrieren Sie VMware-Workloads erfolgreich in die AWS Cloud

So bringen Sie VMware-Workloads clever nach AWS: Optionen, Risiken und Strategien für eine zukunftssichere, flexible IT-Landschaft.

Mehr erfahren
Artikel
Das größte Risiko bei Lift & Shift: Warum Modernisierung oft vergessen wird

Schnell migriert – langfristig blockiert? Warum Lift & Shift ohne Modernisierung mehr kostet, als es spart – und wie man es besser macht.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down