PCG logo
Artikel

Compliance und Datenschutz in Multi-Cloud-Setups für Healthcare: Wie SAP die Balance schafft

Die Healthcare-Branche steht vor einer einzigartigen Herausforderung: Sie muss Patientendaten in zunehmend komplexen Multi-Cloud-Umgebungen verwalten – und dabei strenge regulatorische Vorgaben wie die DSGVO oder HIPAA einhalten. Der Einsatz von Multi-Cloud-Architekturen verspricht zwar Flexibilität und Skalierbarkeit, stellt Organisationen aber vor einen Balanceakt zwischen Innovation und Compliance. Wie kann SAP und PCG in diesem Spannungsfeld unterstützen?

Die regulatorische Landschaft: DSGVO, HIPAA & Co.

Healthcare-Daten gehören zu den sensibelsten Informationen überhaupt. Entsprechend streng sind die Vorgaben:

  • DSGVO: Verlangt Datensparsamkeit, transparente Einwilligungen und Meldepflichten bei Verstößen.
  • HIPAA: Regelt in den USA den Schutz von Patientendaten (PHI) und fordert technische, administrative und physische Sicherheitsmaßnahmen.
  • Weitere Standards: CCPA, ISO 27001 oder branchenspezifische Richtlinien wie die EU-Medizinverordnung (MDR).

Ein Verstoß kann nicht nur hohe Strafen, sondern auch Vertrauensverlust bedeuten. In Multi-Cloud-Setups potenziert sich die Komplexität, da Daten über mehrere Cloud-Plattformen und Regionen verteilt sind.

Herausforderungen in Multi-Cloud-Umgebungen

  1. Datenlokalisierung und Souveränität: Unterschiedliche Länder haben divergierende Vorgaben zur Speicherung von Gesundheitsdaten (z. B. EU-DSGVO vs. US CLOUD Act). Multi-Cloud erfordert präzise Steuerung, wo Daten verarbeitet und gespeichert werden.
  2. Granulare Zugriffskontrolle: Wer darf auf welche Daten zugreifen – und wann? In hybriden Szenarien (Public/Private Cloud) muss dies konsistent geregelt sein.
  3. Verschlüsselung und Integrität: Daten müssen sowohl im Transit als auch at rest geschützt werden, selbst bei Nutzung externer Cloud-Dienste.
  4. Nachverfolgbarkeit und Auditfähigkeit: Compliance-Nachweise erfordern lückenlose Logs und automatisierte Reporting-Tools, die über Cloud-Grenzen hinweg funktionieren.
  5. Vendor Management: Jeder Cloud-Anbieter hat eigene Compliance-Zertifizierungen. Die Abstimmung dieser „Compliance-Puzzles“ ist aufwendig.

Wie SAP Multi-Cloud-Compliance in Healthcare ermöglicht

SAPs Public-Cloud-Lösungen (z. B. SAP S/4HANA Cloud, SAP BTP) bieten branchenspezifische Tools, um diese Herausforderungen zu meistern:

1. Datenhoheit durch SAP Data Custodian

  • Multi-Cloud-Governance: Ermöglicht die Definition von Datenresidenzregeln (z. B. „Patientendaten nur in EU-Rechenzentren“) über AWS, Azure, GCP und SAP-eigene Clouds hinweg.
  • Echtzeit-Monitoring: Sensible Datenströme werden automatisch erkannt und Policy-Verstöße blockiert.

2. Integrierte Sicherheitsarchitektur

  • End-to-End-Verschlüsselung: Standard in SAP Cloud-Lösungen, einschließlich HIPAA-konformer Key-Management-Systeme.
  • Granulare Berechtigungen: Integration mit SAP Identity Access Governance (IAG) und externen IAM-Lösungen für rollenbasierte Zugriffe.

3. Compliance-by-Design für Healthcare

  • Vorkonfigurierte Templates: HIPAA- und DSGVO-konforme Prozesse für Datenverarbeitungsverträge (DPA), Einwilligungsmanagement und Löschkonzepte.
  • Audit-Readiness: Automatisierte Reports für Risikoanalysen (z. B. SAP Cloud Compliance Service) und Integration in Tools wie SAP GRC.

4. Partnerökosystem und Zertifizierungen

  • SAPs Public Cloud ist nach ISO 27001, SOC 2 und HIPAA zertifiziert und bietet vertragliche Garantien für Datenverarbeitung.
  • Nahtlose Integration mit Healthcare-spezifischen Partnern (z. B. EHR-Systeme, Telemedizin-Apps).

Best Practices für Healthcare-Organisationen

  • Multi-Cloud-Strategie klar definieren: Welche Workloads gehören in welche Cloud – und warum?
  • SAP Data Custodian für Governance nutzen: Automatisierte Policies reduzieren menschliche Fehler.
  • Schulungen und Awareness: Mitarbeiter für Datenschutzrisiken in hybriden Umgebungen sensibilisieren.
  • Regelmäßige Penetrationstests: SAPs Cloud Application Studio ermöglicht schnelle Anpassungen bei neuen Bedrohungen.

Fazit: Die Balance gelingt mit SAP und der PCG

Multi-Cloud-Setups in Healthcare erfordern mehr als Technologie: Sie brauchen eine Compliance-Strategie, die regulatorische, technische und betriebliche Aspekte vereint. SAPs Public-Cloud-Lösungen bieten hierfür das passende Fundament – mit branchenspezifischer Expertise, strenger Sicherheitsarchitektur und Tools, die Compliance nicht als Hindernis, sondern als Enabler begreifen.



Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
SAP Business Data Cloud: Der Schlüssel für intelligente Unternehmensentscheidungen

Die SAP Business Data Cloud ist eine Plattform, die verschiedene Tools und Technologien von SAP vereint, um Unternehmensdaten in der Cloud optimal nutzbar zu machen.

Mehr erfahren
Artikel
RISE with SAP: Warum Security mehr ist als ein Standardservice

Die Sicherheit einer SAP-Landschaft ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Mehr erfahren
Artikel
SAP Build Code: Die Zukunft der professionellen Entwicklung auf der SAP Business Technology Platform (BTP)

SAP Build Code ist mehr als nur eine Entwicklungsumgebung – es ist ein zentraler Bestandteil einer umfassenden Plattformstrategie.

Mehr erfahren
Artikel
SAP RISE: Welcher Weg führt Ihr Unternehmen erfolgreich in die Cloud Zukunft?

Mit der konsequenten Cloud-Strategie von SAP stehen Unternehmen heute vor einer wegweisenden Entscheidung: RISE with SAP oder GROW with SAP?

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down