PCG logo
Fallstudie

pixx.io: Weniger Work, mehr Flow

Über pixx.io

Richard Michel und Christoph Trautbeck haben 2001 eine Agentur für individuelle Software und Webanwendungen gegründet. Immer wieder waren sie mit einem Wirrwarr an Bildern, Videos und anderen Dateien konfrontiert. Um dies in den Griff zu bekommen, gründeten sie 2015 pixx.ioExternal Link. Die Software zum Digital Asset Management kam anfangs mit einer Hardware-Box, seit Ende 2016 gibt es pixx.io als Software-as-a-Service. Die Software erleichtert die Einrichtung von Dateiarchiven und vereinfacht den Umgang mit Lizenzen und Freigaben. Eine Stärke sind die schlauen Such- und Filterfunktionen mit automatischen Tags und Metadaten sowie die einfache Zusammenarbeit in Teams und mit Externen.

Die Herausforderung

Richard Michel und Christoph Trautbeck haben 2001 eine Agentur für individuelle Software und Webanwendungen gegründet. Immer wieder waren sie mit einem Wirrwarr an Bildern, Videos und anderen Dateien konfrontiert. Um dies in den Griff zu bekommen, gründeten sie 2015 pixx.io. Die Software zum Digital Asset Management kam anfangs mit einer Hardware-Box, seit Ende 2016 gibt es pixx.ioExternal Link als Software-as-a-Service. Die Software erleichtert die Einrichtung von Dateiarchiven und vereinfacht den Umgang mit Lizenzen und Freigaben. Eine Stärke sind die schlauen Such- und Filterfunktionen mit automatischen Tags und Metadaten sowie die einfache Zusammenarbeit in Teams und mit Externen.

Mit einer Box fing es an. Die konnte man sich auf den Schreibtisch stellen und dort alle Mediendateien – Bilder, Videos, PDFs und vieles mehr – abspeichern und in Windeseile durchsuchen. Mit diesem Geschäftsmodell gründeten Richard Michel und Christoph Trautbeck 2015 in Mühldorf in Bayern ihr Start-up pixx.io. Ein Jahr später hatte die pixx.io-Box schon wieder ausgedient. Die Box hielt mit der explodierenden Menge an Mediendaten einfach nicht Schritt.

Die Lösung

Es spricht für die beiden Gründer, dass sie das so schnell erkannten und ihr Geschäftsmodell umstellten. Heute ist pixx.io eine Software as a Service aus der Cloud. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie Verwaltungen nutzen den Dienst fürs Mediamanagement ihrer Teams.

Bis der Dienst so leistungsfähig wurde wie heute, gab es einige Hürden zu überwinden. Ein Meilenstein war der Gang in die Public Cloud, dort ist pixx.io seit drei Jahren. Davor lief die Software on-premise bei den Kunden. Mit wachsender Nutzerzahl entschied sich das Management aber dann für die Migration. Mit dem ersten Cloud-Anbieter hatte das Unternehmen kein Glück, vor allem der Support ließ zu wünschen übrig. Dabei hatte man es gut gemeint und gedacht, dass ein deutscher Anbieter der überwiegend deutschen Kundschaft besser zu vermitteln sei.

Um einen anderen Dienstleister zu finden, hat sich Gründer Richard Michel in der Cloud-Szene umgehört, wer denn als Alternative infrage kommen könnte. „AWS war schon länger ein Thema bei uns, und auf deren Empfehlung sind wir dann zu PCG gekommen“, so Felix Schillmaier. Und weil AWS das Consulting von PCG über ein Funding sponserte, war der Deal schnell eingetütet.

Im Januar 2023 ging es los. Die Expert:innen der PCG hievten die Software von pixx.ioExternal Link in die AWS-Cloud. Dabei stellten sie die komplette Infrastruktur als Code (Terraform) in der AWS-Umgebung bereit. Aus einem komplexen und starren Software-Monolithen mit einer Master-Instanz und diversen Worker-Instanzen schälten die Expert:innen der PCG Schritt für Schritt eine flexible Lösung heraus. So sind unter anderem die Worker-Instanzen jetzt in Autoscaling-Gruppen verwaltet, die bei Ausfällen automatisch für Ersatzinstanzen sorgen oder auch Lastspitzen durch kurzfristige Erhöhung der Kapazität abfangen. Außerdem gibt es nun Microservices ausgelagert in Containern wie zum Beispiel das Modul zum Konvertieren, Indizieren und Thumbnailen von Bildern. Wichtig auch die Sicherung der Instanzen nach dem Least-Privilege-Prinzip. Kommt es zu einem Hackerangriff, kann sich dieser nicht ausbreiten, weil jede Instanz nur das tun darf, was minimal nötig ist, aber nicht mehr.

Klingt aufwendig und das war es auch. Einiges an Einarbeitung und Handarbeit war nötig, um die komplexe Installation bei dem vorherigen Cloud-Dienstleister zu durchdringen, zu vereinfachen und auf ein zeitgemäßes Niveau zu heben, etwa in Sachen Datenresilienz und Automatisierung.

Resultate und Vorteile

Im August 2023 war die Migration durch PCG abgeschlossen. Nach weiteren eigenen Arbeiten an den Datenbanken hat pixx.io im Dezember den Schalter umgelegt. Seitdem läuft die gesamte Software in der AWS-Cloud. Die Vorteile zeigten sich sofort. Das System ist schneller und sicherer geworden, außerdem spart pixx.io einiges an Kosten. Lachende Dritte in dem Projekt sind die Kunden. Die früher so häufigen Beschwerden wegen zu langsamer Downloads sind Schnee von gestern, die Software läuft seit dem Umzug viel stabiler. „Für pixx.io ist das ein Riesenschritt“, sagt Felix Schillmaier.

„Die Zusammenarbeit war perfekt, das Team von pixx.ioExternal Link sehr nett und pragmatisch“, lobt PCG. Auch vom Kunden kommt großes Lob. „Gleich beim ersten Meeting habe ich gemerkt, dass es fachlich und menschlich passt“, erzählt Schillmaier. Das proaktive und selbstständige Arbeiten sieht er als Pluspunkte der PCG Kollegen.

Mit Abschluss des Migrationsprojekts soll die Zusammenarbeit aber nicht enden. Als nächste Baustelle hat Schillmaier die Suchmaschine ins Visier genommen, die schon bald optimiert und KI-ready werden soll – „gerne wieder mit Unterstützung von PCG“.

Über PCG

Die Public Cloud Group (PCG) unterstützt Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation durch den Einsatz von Public Cloud-Lösungen.

Mit einem Portfolio, das darauf ausgerichtet ist, Unternehmen aller Größe auf ihrer Cloud Journey zu begleiten, sowie der Kompetenz von zahlreichen zertifizierten Expert:innen, mit denen Kunden und Partner gerne zusammenarbeiten, positioniert sich PCG als verlässlicher und vertrauenswürdiger Partner der Hyperscaler.

Als erfahrener Partner der drei relevanten Hyperscaler (Amazon Web Services (AWS), Google Cloud und Microsoft Cloud) hält PCG die höchsten Auszeichnungen der jeweiligen Anbieter und berät Sie als unsere Kunden in Ihrer Cloud Journey unabhängig.


Weiterlesen

Pressemeldung
Nächster Wachstumsschub: PCG verstärkt Führungsteam mit Topkräften für Vertrieb, Delivery und Betrieb

Public Cloud Group (PCG) setzt zum nächsten großen Sprung an und verstärkt ihr Führungsteam mit gleich drei Topkräften aus der IT-Branche.

Mehr erfahren
Artikel
Digitale Barrierefreiheit einfach erklärt: Was sie bedeutet – und warum Ihr Unternehmen davon profitiert

Digitale Barrierefreiheit schafft inklusiven Zugang, stärkt Markenimage, erhöht Reichweite und optimiert Usability – ein Muss für moderne Unternehmen.

Mehr erfahren
Artikel
So setzen Sie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erfolgreich um

Digitale Barrierefreiheit wird ab 2025 Pflicht. Unternehmen müssen handeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Mehr erfahren
Artikel
Backup and Disaster Recovery
Was viele im SAP Disaster Recovery Plan vergessen

Ein Disaster Recovery Plan ist unerlässlich. Doch in Zeiten zunehmender Cyber-Bedrohungen und Ransomware Angriffen stellt sich die Frage: Reicht ein Plan allein aus? Die Antwort ist ein klares Nein. Der Schlüssel zu einer wirklich robusten DR-Strategie liegt nicht nur im Plan selbst, sondern auch im klugen Management Ihrer Backup-Daten.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down