PCG logo
Artikel

Proof of Concept für KI: Der beste erste Schritt

customHeroImage

Mittlerweile ist klar: KI ist nicht einfach ein weiteres Tool – sie ist ein Game Changer. Während die Diskussion über langfristige Folgen und die grundsätzliche Frage, ob das alles „gut“ ist, weiterläuft, lässt sich eines nicht leugnen: KI verändert, wie Unternehmen denken und arbeiten. Mit Einsatzmöglichkeiten von Kundenservice über interne Prozesse bis hin zur Produktentwicklung ist das Spektrum schlicht überwältigend.

Vielleicht stellen Sie bereits heute – bewusst oder unbewusst – Teile Ihres Geschäftsmodells infrage. Denken Sie über Automatisierung nach, um Ihr Team zu entlasten? Oder fragen Sie sich, wie Sie stärker personalisieren können, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen?

Diese Neugier ist genau richtig. Doch hier liegt auch die Schwierigkeit: Wenn alles möglich scheint, wird selbst Innovation zur Grundvoraussetzung. Alle probieren irgendetwas – die wahre Herausforderung besteht darin, das Richtige zu wählen – und zu beweisen, dass es funktioniert.

In diesem Umfeld ist ein überlegtes Vorgehen nicht langsam, sondern klug. Denn bei einer so mächtigen und gleichzeitig unerprobten Technologie ist das Letzte, was man tun sollte, ein Sprung ins Unbekannte.

image-92080d78f27b

Warum Sie das Experiment nicht überspringen sollten

Damit sind wir bei einem zentralen Punkt: Das Risiko ist nicht nur technischer Natur – es ist strategisch. Einer der größten Stolpersteine bei KI-Projekten ist es, Monate (und viel Budget) in etwas zu investieren, das sich als „clever, aber nutzlos“ herausstellt: ein Feature, das keiner braucht, ein Dashboard, das mehr verwirrt als hilft, oder ein Modell, das in der Theorie funktioniert – aber in der Praxis versagt.

Ein Proof of Concept schafft hier Abhilfe. Er ist Sicherheitsnetz und Kompass zugleich. Er hilft Ihnen:

  1. Annahmen zu validieren, bevor Sie größere Ressourcen binden
  2. KI-Funktionalitäten im spezifischen Kontext zu testen
  3. Frühzeitig Feedback realer Nutzer:innen zu erhalten
  4. Potenzielle Hindernisse zu erkennen, bevor sie teuer werden
  5. Vertrauen im Unternehmen und bei Stakeholdern aufzubauen

Vor allem aber: KI braucht Kontext. Sie braucht Daten. Sie braucht Nutzer:innen. Sie braucht Tests. Genau das leistet ein Proof of Concept – er bringt Ihre Idee in die Realität.

Diesen Schritt zu überspringen, kann mehr kosten als nur Geld. Es kann Vertrauen zerstören – in das Projekt, das Team oder gar in das gesamte Thema KI. Und es kann Sie Monate kosten, obwohl Sie nach wenigen Wochen klare Erkenntnisse hätten gewinnen können.

Die Elemente eines guten PoC

Was macht nun ein gutes PoC aus? In erster Linie: Fokus, Zeitrahmen und ein klares Geschäftsziel. Es geht nicht darum, die finale Lösung zu bauen – sondern darum, eine Schlüsselfrage zu beantworten: Hilft dieser Ansatz wirklich dabei, ein reales Problem zu lösen?

Ein starkes PoC umfasst:

  • Einen kurzen Zeitrahmen (Wochen, nicht Quartale)
  • Einen klar umrissenen, vielversprechenden Use Case
  • Reale oder realitätsnahe Daten
  • Input von tatsächlichen Nutzer:innen
image-9f2d9f030dfb

Bei PCG führen wir unsere Kunden durch einen strukturierten und zielgerichteten Prozess, um das Maximum aus dem PoC herauszuholen. Die folgenden Schritte entsprechen unserer Best Practice:

  1. Ziele klären – Definieren Sie, was Sie erreichen wollen und welches Problem gelöst werden soll. So bleibt das Projekt an reale Geschäftsergebnisse gekoppelt und verliert sich nicht in technischer Spielerei.
  2. Geeigneten Use Case auswählen – Wählen Sie einen Anwendungsfall, der sowohl wirkungsvoll als auch im verfügbaren Zeit- und Ressourcenrahmen realisierbar ist. Prüfen Sie Umsetzbarkeit, Datenlage und strategische Relevanz.
  3. PoC konzipieren und umsetzen – Bauen Sie eine Lösung, die gerade komplex genug ist, um Ihre Hypothese zu testen. Nutzen Sie skalierbare, flexible Tools – häufig sind AWS-native Services wie Amazon Bedrock und Amazon SageMaker hier ideal.
  4. Im realistischen Umfeld testen – Führen Sie das PoC mit repräsentativen Daten in einem realitätsnahen Setup durch. Ziel ist die Beantwortung der Frage: Bringt es im echten Alltag einen echten Nutzen?
  5. Ergebnisse auswerten und nächste Schritte planen – Hören Sie nicht bei der technischen Umsetzung auf. Reflektieren Sie, was funktioniert hat, was nicht – und was Sie daraus lernen. Diese Erkenntnisse sind die Basis für Ihre Entscheidung: Wie weiter?

Diese End-to-End-Vorgehensweise ist die Grundlage unseres Generative AI Workshops und Proof of Concept auf AWS, speziell entwickelt, um Unternehmen eine schnelle, sichere und passgenaue Testumgebung für ihre Ideen zu bieten. Es geht nicht nur um die Möglichkeiten – ein gutes PoC liefert Beweise und Klarheit, um fundiert weiterzuentscheiden.

PoC-Denken = Strategisches Denken

Dass ein gutes PoC nicht nur technisch, sondern vor allem strategisch wertvoll ist, zeigt sich beim Blick auf die nächsten Schritte. Ein PoC hilft dabei, Erfolgskriterien zu definieren, potenzielle Hürden frühzeitig zu erkennen und das notwendige interne Commitment vorzubereiten. Es legt Annahmen offen – etwa zur Datenlage, zum Nutzerverhalten oder zur Definition von ROI.

image-c908bf50ed94

Vertrauen und Momentum aufbauen

Ein weiterer entscheidender Vorteil: das gestärkte Vertrauen. Für Entscheidungsträger:innen, die (zu Recht) vorsichtig sind, wird aus abstraktem Interesse ein greifbares Ergebnis. Für Teams, die für neue Technologien brennen, entsteht ein strukturierter Rahmen, in dem Ideen geprüft werden können – ohne sich zu früh festzulegen.

Kurz gesagt: eine Win-win-Situation. Schnelles Lernen, kluges Handeln, solide Basis für den nächsten Schritt.

KI nicht nur einführen – sondern anpassen

Wie eingangs erwähnt: KI bietet enormes Potenzial. Aber aktuell kommt sie nicht „ab Werk“ mit Ihren Unternehmenszielen. Deshalb ist der klügste Schritt nicht der große Sprung – sondern der kleine, gut getestete.

Ein gut durchgeführtes PoC bringt Klarheit. Es zeigt, was funktioniert, was nicht – und was als Nächstes zu tun ist. Mit dem richtigen Partner (wie PCG) profitieren Sie dabei von Cloud-nativen Tools, strategischem Denken und technischer Expertise, die dafür sorgen, dass Ihr erster Schritt der richtige ist.

Als AWS Premier Tier Services Partner haben wir zudem Zugang zu speziellen Fördermöglichkeiten von AWS – das bedeutet, Ihr PoC kann besonders kosteneffizient (unter Umständen sogar kostenlos) durchgeführt werden.

Denn in einer Welt, die sich so schnell verändert, sollte Ihre KI-Reise kein Glücksspiel sein. Sondern ein guter Plan – gut getestet.

Bereit für den nächsten Schritt Ihrer KI-Reise?

Wenn Sie herausfinden möchten, welchen echten Mehrwert KI Ihrem Unternehmen bringen kann, ist unser Generative AI Workshop und Proof of Concept auf AWS genau der richtige Einstieg. Sie erhalten praxisnahe Beratung, eine funktionierende Lösung auf Basis von AWS-Tools – und die Sicherheit, gut informiert weiterzugehen. Lassen Sie uns gemeinsam etwas Reales daraus machen.

Mehr erfahren

Autor

Author Photo

Robert Spittlehouse

Content Writer
With a background in marketing and web development, Robert writes about a healthy range of cloud and digital themes, making technical detail readable. He prefers clarity, cats, and flat hierarchies—while quietly overthinking the ways technology shapes how we live.

Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
KI
E-Commerce
Steigern Sie den Einzelhandelsumsatz mit AWS Generative AI: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

In diesem Leitfaden wird detailliert beschrieben, wie AWS Generative AI den Einzelhandelsumsatz durch praktische Anwendungen in den Bereichen Prognose, Kundensupport, dynamische Preisgestaltung und Lieferkettenoptimierung steigert, und stellt den Erfolg von Agrovia mit KI-gesteuertem Marketing vor.

Mehr erfahren
Artikel
KI
Machine Learning
Die 5 Arten von KI, die jedes kleine Unternehmen kennen sollte

Ein praktischer Leitfaden zu fünf Arten von KI – Generative KI, maschinelles Lernen, NLP und LLMs, RPA und Computer Vision – der deren Relevanz und Anwendungsfälle für kleine Unternehmen untersucht, um den Betrieb und die Kundenbindung zu verbessern.

Mehr erfahren
Fallstudie
Bildungswesen
AWS-Lösungen für sicheres Benutzermanagement im Bildungswesen

Eine aufschlussreiche Fallstudie, die zeigt, wie GRNet und PCG zusammengearbeitet haben, um ein Benutzerverwaltungssystem für Universitätsstudenten zu entwickeln, das Ressourcenisolation, automatisierte Bereitstellung und detaillierte Kostenverfolgung auf AWS gewährleistet.

Mehr erfahren
Artikel
KI
Daten in Erkenntnisse umwandeln: Generative AI-Lösungen

Wie Generative AI die Datenanalyse branchenübergreifend vom Finanzwesen bis zum Gesundheitswesen verändert. Verbesserung der Datenqualität, Erkennung versteckter Muster und Vorhersagengenauigkeit.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down