Rechenzentrumsverträge laufen aus, VMware-Kosten explodieren, und der Weg in die Cloud inkl. Passender Strategie muss endlich Realität werden muss endlich Realität werden. Das ist Alltag für viele IT-Entscheider. Die Entscheidung für die Cloud ist oft bereits gesetzt, doch die Umsetzung bringt Herausforderungen mit sich. Wer heute migriert, ohne zu modernisieren, verschiebt seine Altlasten lediglich. Und wer modernisieren will, ohne eine tragfähige Strategie, riskiert Komplexität, Kosten und Frustration.Die Modernisierung ist Pflicht! Stellt sich jetzt nur die Frage, wann dies umgesetzt werden soll - Vor der Migration? Währenddessen? Oder erst danach?
Diese Frage nach dem “Wann” ist mehr als nur eine technische Feinheit. Es geht um nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit der IT-Landschaft und die nachhaltige Wertschöpfung der Cloud-Investitionen .
Dieser Artikel beleuchtet, warum das richtige Timing der entscheidende Hebel ist – und wie Sie Infrastruktur- und Applikationsmodernisierung sinnvoll in Ihre Cloud-Strategie integrieren.
Die doppelte Herausforderung bei der Cloud Migration: Infrastruktur und Applikationen
Eine Cloud-Migration berührt zwei zentrale Säulen Ihrer IT: die Infrastruktur und die darauf laufenden Applikationen. Auf der einen Seite steht der Wechsel von on-premise Rechenzentren zu Infrastructure-as-a-Service (IaaS) – ein fundamentaler Schritt, der Flexibilität und Effizienz verspricht. Auf der anderen Seite steht die Anwendungslandschaft, die oft über Jahre gewachsen ist und von monolithischen Legacy-Systemen bis hin zu ersten agilen Services reicht.
Die Migration der Infrastruktur in die Cloud alleine löst keine technischen Schulden oder veralteten Anwendungsarchitekturen auf. Eine Applikation, die bereits on-premise langsam und schwerfällig war, wird in der Cloud nicht automatisch hochperformant. Im Gegenteil: Ohne Anpassung können in der neuen Umgebung sogar höhere Kosten entstehen und die Komplexität steigen.
Hier wird deutlich: Eine erfolgreiche Cloud-Strategie muss beides im Blick haben – die Modernisierung der Infrastruktur und die Modernisierung der Applikationen.
Der Realitätscheck für Ihre Anwendungslandschaft
Ein professioneller Application Review deckt Potenziale und Risiken auf und liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Modernisierungs-Roadmap.
Modernisierungsstrategie: Es gibt keine One-Size-Fits-All-Lösung
Die Frage nach dem „Wann“ der Modernisierung lässt sich nicht pauschal beantworten. Jedes Unternehmen bringt seine eigenen Rahmenbedingungen mit:
- Legacy-Systeme: Wie kritisch sind veraltete Systeme für den Geschäftsbetrieb? Wie hoch ist der Aufwand, sie zu modernisieren?
- Zeitdruck: Gibt es externe Faktoren, wie das Auslaufen von Rechenzentrumsverträgen, die eine schnelle Migration erfordern?
- Budgetvorgaben: Welche finanziellen Mittel stehen für die Migration und die Modernisierung zur Verfügung?
- Strategische Ziele: Soll die Cloud primär Kosten sparen oder neue, datengetriebene Geschäftsmodelle ermöglichen?
Aus diesen Faktoren ergeben sich verschiedene Szenarien und damit unterschiedliche Timing-Strategien.
Haben Sie eine Cloud-Strategie?
Im Cloud Strategy Call analysieren wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und skizzieren erste strategische Optionen.
Szenario 1: Modernisierung vor der Migration
Einige Applikationen werden bereits vor dem Wechsel in die Cloud grundlegend überarbeitet, beispielsweise durch ein Re-Architecting in eine Microservices-Struktur. Das lohnt sich vor allem bei strategisch relevanten Applikationen.
- Vorteil: Die Anwendung kann die Cloud-nativen Vorteile wie Skalierbarkeit und Resilienz vom ersten Tag an voll ausnutzen. Die Migration selbst verläuft oft reibungsloser und ist weniger komplex
- Nachteil: Dieser Ansatz ist zeit- und kostenintensiv. Er kann den gesamten Migrationsprozess verzögern. Initiale Investitionen sind notwendig, ohne direkt von der Cloud zu profitieren.

Szenario 2: Modernisierung während der Migration
Hier findet eine schrittweise Modernisierung statt. Teile der Applikation werden im Zuge des Umzugs angepasst und optimiert (Replatforming). Dieser Ansatz bietet sich vor allem bei komplexen Systemen an.
- Vorteil: Ein pragmatischer Mittelweg, der schnelle erste Erfolge ermöglicht und Risiken minimiert. Der Mehrwert der Cloud wird zügig sichtbar.
- Nachteil: Erfordert eine sehr genaue Planung und ein hohes Maß an Koordination und Disziplin, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden. Sobald umfangreichere Maßnahmen notwendig sind, sollte man diese, wie im dritten Szenario beschrieben, umsetzen.
Szenario 3: Modernisierung nach der Migration
Zunächst werden die Systeme per „Lift & Shift“ in die Cloud gehoben. Die eigentliche Modernisierung erfolgt erst, wenn die Anwendungen bereits in der neuen Umgebung laufen. Zeitkritische Projekte (z.B. bei Schließung eines Rechenzentrums) profitieren von diesem Ansatz.
- Vorteil: Die schnellste Methode, um Rechenzentren abzuschalten und mehr Skalierberkeit, Flexibilität und Resilienz zu erreichen..
- Nachteil: Das volle Potenzial der Cloud bleibt ungenutzt. Technische Schulden werden mitgeschleppt, was langfristig zu höheren Betriebskosten und Performance-Problemen führen kann. Der wichtigste Schritt, die Modernisierung von Anwendung und Infrastruktur wird in diesem Szenario leider oft übersehen.
Webinar - Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Modernisierung?
Die Migration in die Cloud allein löst keine Altlasten und technischen Schulden auf — erst eine gute Modernisierungsstrategie macht Ihre Anwendungen leistungsfähig und bereit für die Zukunft. Erfahren Sie am 02.09.25 um 10:00 Uhr, wie Sie mit dem richtigen Timing während der Cloud Migration nachhaltigen Mehrwert schaffen.
Fazit: Die richtige Strategie entsteht aus der Analyse, nicht aus dem Bauchgefühl
Die Entscheidung, wann und wie Sie modernisieren, ist eine der weitreichendsten im gesamten Cloud-Prozess. Sie beeinflusst nicht nur die IT, sondern die Agilität und Innovationskraft Ihres gesamten Unternehmens. Eine vorschnelle „Lift & Shift“-Migration kann Sie in eine Kostenfalle locken, während eine überambitionierte Modernisierung im Vorfeld wertvolle Zeit kostet.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer fundierten Analyse Ihrer individuellen Ausgangslage und einer klaren Definition Ihrer Ziele. Betrachten Sie nicht nur die technischen Aspekte, sondern beziehen Sie von Anfang an strategische und wirtschaftliche Faktoren in Ihre Planung ein.
Möchten Sie tiefer in die verschiedenen Strategien eintauchen und erfahren, welche Ansätze sich in der Praxis für welche Szenarien bewährt haben? Dann ist unser Webinar die perfekte Gelegenheit, um Fragen zu stellen.

David Müller zeigt am 02.09.25, um 10:00 Uhr, wie Sie durch das richtige Timing bei Ihrer Cloud-Migration nachhaltigen Mehrwert schaffen. Wir teilen exklusive Einblicke aus realen Kundenprojekten und diskutieren offen über Chancen, notwendige Kompromisse und potenzielle Risiken.