PCG logo
Artikel

SAP Build Code: Die Zukunft der professionellen Entwicklung auf der SAP Business Technology Platform (BTP)

In einer Zeit, in der Unternehmen unter zunehmendem Innovationsdruck stehen und gleichzeitig qualifizierte Entwicklerressourcen rar sind, gewinnt die Effizienz und Qualität in der Anwendungsentwicklung strategisch an Bedeutung. SAP Build Code adressiert diese Herausforderungen mit einem modernen, AI-gestützten Entwicklungsansatz auf der SAP Business Technology Platform (BTP) – speziell konzipiert für professionelle Entwickler.

Strategische Vision: Entwicklung neu gedacht

SAP Build Code ist mehr als nur eine Entwicklungsumgebung – es ist ein zentraler Bestandteil einer umfassenden Plattformstrategie. Die Lösung ist optimiert für Java und JavaScript und integriert einen generativen AI-Copiloten (Joule), der die Entwicklung von Business-Anwendungen substanziell beschleunigt und qualitativ absichert. Die Plattform verfolgt das Ziel, Innovationen schneller zur Marktreife zu bringen und gleichzeitig eine saubere, wartbare Erweiterung bestehender SAP-Systeme sicherzustellen.

Wachstum und Marktresonanz

Bereits heute nutzen über 17.000 Kunden weltweit das SAP Build Portfolio – Tendenz steigend. Das starke Wachstum ist nicht zuletzt den kontinuierlichen Erweiterungen im Bereich künstlicher Intelligenz geschuldet. Im Jahr 2025 wird SAP Build Code zum Innovationsmotor für die Entwicklung auf der BTP – und trägt entscheidend zur Transformation hin zu modularen, cloudbasierten Systemarchitekturen bei.

Antwort auf zentrale Herausforderungen

Der kombinierte Druck aus Fachkräftemangel, technologischer Komplexität und dem Anspruch an beschleunigte Digitalisierung erfordert neue Wege in der Softwareentwicklung. SAP Build Code liefert konkrete Antworten:

  • Beschleunigung von Entwicklungszyklen
  • Reduzierung manueller Aufwände durch KI-basierte Automatisierung
  • Schnelle Integration in bestehende SAP-Systemlandschaften
  • Unterstützung der Clean-Core-Strategie

Joule: Der KI-Copilot für die SAP-Entwicklung

Joule, der generative KI-Copilot, ist tief in den SAP-Kontext integriert und versteht sowohl fachliche als auch technische Anforderungen. Zu den zentralen Funktionen zählen:

  • Natürliche Sprache als Input: Joule generiert automatisch lauffähigen Code – von Datenmodellen (CDS) über CAP-Services bis zu UI5-Views und Unit-Tests.
  • Kontextbezogenes SAP-Verständnis: Zugriff auf OData-Services, BAPIs und das zentrale Service-Center ermöglichen robusten, wiederverwendbaren Code.
  • Guided Development: Joule begleitet Entwickler durch komplexe Prozesse, bietet kontextuelle Hilfestellungen und Empfehlungen zur Architektur, Performance und Clean-Core-Konformität.

Technologische Highlights (2025)

  • Januar: Einführung von geführter Entwicklung, CAP-Refactoring und automatisierter Unit-Test-Erstellung
  • März: 1-Click Mobile Apps mit vollständiger Offline-Funktionalität via MDK
  • Juni: HANA Application Migration Assistant (Preview) zur GenAI-gestützten Transformation älterer XS-Artefakte in CAP-Services auf der HANA Cloud

End-to-End-Entwicklung auf der BTP

SAP Build Code unterstützt den gesamten Entwicklungsprozess aus einer Hand und bietet umfassende Funktionen für eine moderne Cloud-Architektur:

  • Fusion Development: Prototypen aus SAP Build Apps oder SAP Build Process Automation lassen sich nahtlos übernehmen und professionell weiterentwickeln – in einem zentralen Repository mit einheitlicher Governance.
  • Standardisierte Entwicklungsbausteine: Templates für das Cloud Application Programming Model (CAP), SAP Fiori/UI5 sowie serverlose Funktionen auf Kyma.
  • DevOps-ready: CI/CD-Pipelines via GitHub Actions oder SAP Cloud Identity Services sind nativ integriert.
  • Skalierbare Integration: Zugriff auf über 2.000 APIs und Business Events aus dem Service-Center.
  • Generative KI-Anwendungen: Die neue Vector-Engine (Beta) ermöglicht KI-Szenarien auf Basis von Retrieval-Augmented Generation (RAG).

Business Value: Produktivität, Qualität, Skalierbarkeit

Zahlreiche Pilotkunden der SAP BTP berichten von signifikanten Effizienzgewinnen:

  • +58 % kürzere Time-to-Value durch beschleunigte Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse
  • Unterstützung der Clean-Core-Strategie durch saubere, cloudnative Erweiterungen auf der BTP
  • Kostensenkung und Ressourcenschonung durch Automatisierung repetitiver Aufgaben und Reduktion des manuellen Aufwands im Lifecycle Management

Fazit: SAP Build Code als Enabler moderner Entwicklungsstrategien

SAP Build Code schafft die Voraussetzung für eine zukunftsfähige, agile und AI-unterstützte Entwicklung im SAP-Umfeld. Die Lösung bringt Fachbereich und IT näher zusammen, reduziert die Einstiegshürden für neue Entwickler:innen und maximiert gleichzeitig die Kontrolle und Governance für Enterprise-Architekturen.

Mit SAP Build Code beschleunigen Unternehmen ihre Innovationskraft – ohne Kompromisse bei Qualität und Wartbarkeit. Die Zukunft der Entwicklung auf der SAP BTP hat begonnen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Analyse und Beratung, um herauszufinden, wo Sie heute mit Ihrer BTP-Strategie stehen und wie Sie mit SAP Build Code die Zukunft der Anwendungsentwicklung aktiv gestalten können!

Jetzt kontaktieren

Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
SAP RISE: Welcher Weg führt Ihr Unternehmen erfolgreich in die Cloud Zukunft?

Mit der konsequenten Cloud-Strategie von SAP stehen Unternehmen heute vor einer wegweisenden Entscheidung: RISE with SAP oder GROW with SAP?

Mehr erfahren
Artikel
Von On-Premise zu Multi-Cloud: So gelingt die SAP-Transformation im Healthcare-Bereich

Doch während viele Kliniken, Labore und Pflegeeinrichtungen noch auf klassische On-Premise-Lösungen setzen, wird klar: Die Zukunft liegt in der Multi-Cloud.

Mehr erfahren
Artikel
Compliance und Datenschutz in Multi-Cloud-Setups für Healthcare: Wie SAP die Balance schafft

Der Einsatz von Multi-Cloud-Architekturen verspricht zwar Flexibilität und Skalierbarkeit, stellt Organisationen aber vor einen Balanceakt. Wie kann SAP und PCG in diesem Spannungsfeld unterstützen?

Mehr erfahren
Artikel
Gesundheit & Biowissenschaften
Patientenversorgung 2.0: Wie Multi-Cloud SAP Healthcare-Lösungen smarter macht

Wie genau schaffen es SAP-Lösungen in der Multi-Cloud, die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern?

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down