SAP hat am 13.02.2025 unter dem Titel "SAP Business Unleashed" seine neue Cloud-basierte Business Suite sowie die SAP Business Data Cloud (BDC) vorgestellt. Diese Entwicklungen sind Teil der langfristigen Cloud-Strategie von SAP. Ziel ist es, Unternehmensprozesse durch eine tiefere Cloud-Integration und erweiterte KI-Funktionalitäten effizienter zu gestalten.
Die neue SAP Business Suite
Die neue Business Suite basiert auf der Business Technology Platform (BTP) und integriert verschiedene Technologie-Stacks und Cloud-Services. Im Gegensatz zu bisherigen SAP-Cloud-Angeboten wie SAP Datasphere soll diese Suite eine End-to-End Cloud-Lösung sein. SAP Anwender-Unternehmen soll eine vollständig integrierte Prozess-Plattform angeboten werden.
Besonders adressiert SAP damit die langjährigen Bedenken vieler SAP-Kunden hinsichtlich der vollständigen Verlagerung geschäftskritischer Anwendungen in die Cloud.
SAP Business Data Cloud (BDC)
Die SAP Business Data Cloud (BDC) stellt eine zentrale Komponente der neuen Strategie dar. Sie soll eine harmonisierte Datengrundlage für die Nutzung von Business AI über alle Unternehmensdaten hinweg bieten. SAP kündigt eine Reihe von Datenprodukten an, die entlang verschiedener Geschäftsprozesse angesiedelt sind, von Finanzen über die Supply Chain bis hin zu Human Resources. Diese Datenprodukte basieren auf vorkonfigurierten Schnittstellen in der BDC und sollen aufwändige Datenextraktions- und -aggregationsarbeiten reduzieren.
Insights Apps und KI-Integration
SAP plant die Einführung sogenannter Insights Apps. Diese vorkonfigurierten Analyse-Anwendungen kombinieren Datenprodukte mit KI-Modellen und sollen für verschiedene Geschäftsbereiche verfügbar sein. Ein Beispiel ist die angekündigte Working Capital Insights App.
Darüber hinaus verspricht SAP, seinen KI-Copiloten Joule in alle Anwendungen zu integrieren. Joule soll in alle SAP-Anwendungen integriert werden und ermöglicht Unternehmen die Entwicklung eigener Joule-Agenten. SAP plant hierfür eine Low-Code/No-Code-Umgebung, mit der Nutzer individuelle Agenten erstellen können, um Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren.
Integration von Databricks
SAP kündigt eine tiefe Integration von Databricks in die BDC an. Kunden können ihre bestehenden Databricks-Workloads innerhalb der BDC-Architektur weiter nutzen, ohne ihre Daten migrieren zu müssen.
Diese Strategie soll Kunden helfen, ihre Investitionen in bestehende Datenplattformen zu schützen, während sie gleichzeitig SAPs neue Cloud- und KI-Technologien nutzen können.
Einschätzung der DSAG
Die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat eine differenzierte Sicht auf die Ankündigungen. Sie begrüßt grundsätzlich den ganzheitlichen ERP-Plattform-Ansatz von SAP, weist jedoch darauf hin, dass die Business-Suite zunächst ein Zielbild und kein sofort verfügbares Produkt ist. Die DSAG sieht Potenzial in den angekündigten "managed Integrations" und dem neuen, transparenteren Rabattmodell.
Gleichzeitig mahnt die DSAG an, dass die langfristigen Auswirkungen und die gemeinsame Produktentwicklung noch unklar sind. Ein kritischer Punkt ist die Herausforderung, das strategische Ziel einer Public-Cloud-Lösung mit der Realität vieler Kunden in Einklang zu bringen, die noch auf On-Premises oder Private-Cloud-Lösungen setzen.
Herausforderungen für SAP-Anwenderunternehmen
Die Einführung der neuen KI-gestützten Lösungen von SAP stellt SAP-Anwender vor spezifische Herausforderungen:
- Integration bestehender Data & AI-Lösungen: Viele Enterprise-Kunden haben bereits eigene Data & AI-Lösungen in Zusammenarbeit mit Hyperscalern wie AWS, Azure oder Google Cloud entwickelt. Die Integration dieser bestehenden Lösungen mit den neuen SAP-Angeboten könnte komplex und kostspielig sein.
- Datenmigration und -harmonisierung: Die Nutzung der SAP Business Data Cloud erfordert möglicherweise eine umfangreiche Datenmigration und -harmonisierung, insbesondere wenn Unternehmen bisher eigene Data-Lake-Lösungen verwendet haben.
- Anpassung der Geschäftsprozesse: Die Implementierung der neuen KI-gestützten Insights Apps könnte eine Anpassung bestehender Geschäftsprozesse erfordern, was organisatorische Herausforderungen mit sich bringt.
- Kompetenzaufbau: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um die neuen KI-Lösungen effektiv zu nutzen und zu verwalten.
SAPs neue KI-Lösungen scheinen primär auf Kunden abzuzielen, die bisher noch nicht andere Möglichkeiten von Data und AI mit SAP genutzt haben. Für diese Unternehmen bietet das neue Angebot einen potenziell einfacheren Einstieg in die Welt der KI-gestützten Geschäftsprozesse, da sie auf vorkonfigurierte Lösungen und integrierte Datenprodukte zurückgreifen können.
Für Unternehmen, die bereits fortgeschrittene Data & AI-Lösungen implementiert haben, könnte der Mehrwert des SAP-Angebots weniger offensichtlich sein. Sie müssen sorgfältig abwägen, ob und wie sie die neuen SAP-Lösungen in ihre bestehende Daten- und KI-Strategie integrieren können.
Wie Sie sich Data & AI heute schon zu Nutze machen mit dem AWS-Accelerator für SAP
Heute schon die Kraft von Data und AI Lösungen mit SAP nutzen und nicht auf die SAP warten?
Entdecken Sie, wie mit Künstlicher Intelligenz, Hyperscaler Power und einer direkten Verbindung zu Ihren SAP-Systemen Prozesse besser werden!
- Automatisierte Datenverarbeitung und Datenintegration in SAP
- Prozessoptimierung durch die Eliminierung menschlicher Fehlerquellen
- Datengetriebene Entscheidungsfindung mit Datenprognosen, Visualisierung und Integration generativer KI-Modelle
Der AWS Accelerator für SAP ist für die nahtlose Integration von SAP-Daten in die AWS-Umgebung konzipiert. Diese Lösung ermöglicht es Unternehmen, sich mit verschiedenen SAP-Modulen zu verbinden, Daten abzurufen, sie in AWS bereitzustellen und sie mit Amazon Bedrock und anderen AWS-Services zu nutzen.
Ziel ist es, generative KI (Gen-AI) und eine Fülle von AWS-Services zu nutzen, um komplexe reale Probleme durch natürlich sprachliche Konversationen und andere fortschrittliche Datenverarbeitungstechniken zu lösen.
Ausblick
SAP macht mit dieser Ankündigung weiter deutlich, dass es die Zukunft der Unternehmenssoftware in der Cloud sieht. Durch neue Preismodelle und Rabattstaffeln versucht SAP Anreize für Kunden zu schaffen, mehr SAP-Produkte zu nutzen und in die Cloud zu migrieren. Insgesamt stellt die Ankündigung einen bedeutenden Schritt in SAPs Cloud-Strategie dar. Sie bietet Potenzial für Effizienzsteigerungen und Innovationen, bringt aber auch erhebliche Herausforderungen für SAP-Anwender mit sich.
Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie gut es SAP gelingt, seine Vision einer vollständig integrierten, KI-gestützten Cloud-Plattform in die Realität umzusetzen und dabei die vielfältigen Bedürfnisse seiner Kundenbasis zu berücksichtigen. Der Erfolg wird nicht nur von der technologischen Umsetzung abhängen, sondern auch davon, wie gut SAP seine Kunden auf dieser Reise begleitet und unterstützt.