PCG logo
Artikel

Technisch bereit für die Microsoft Cloud – Grundlagen für eine stabile Migration

customHeroImage

Erfolgreich migrieren & modernisieren mit dem Microsoft Cloud Adoption Framework

Der Entschluss zur Cloud steht, die Planung ist gemacht – jetzt geht es an die technische Umsetzung. Doch bevor der erste Workload migriert wird, braucht es ein stabiles Fundament: Netzwerke, Identitäten, Sicherheitsrichtlinien und Architekturprinzipien müssen vorbereitet und abgestimmt sein. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Ihre technische Basis so gestalten, dass sie skalierbar, sicher und zukunftsfähig ist – mit klaren Empfehlungen aus dem Microsoft Cloud Adoption Framework.

image-3ea6aa6fbf24

Microsoft Cloud Adoption Framework

Warum technische Vorbereitung so wichtig ist

Die besten Strategien und Roadmaps helfen wenig, wenn die technische Basis fehlt. Eine Cloud-Migration ohne gut durchdachtes Fundament kann zu Ausfällen, Sicherheitslücken oder ineffizientem Betrieb führen. Ziel der Ready-Phase im Cloud Adoption Framework ist es daher, die wichtigsten Voraussetzungen zu schaffen – organisatorisch und technisch.

Das bedeutet:

  • Architekturvorgaben festlegen
  • Sicherheitsstandards etablieren
  • Netzwerke und Identitäten vorbereiten
  • eine skalierbare Plattform schaffen, z. B. mit einer Landing Zone External Link

Das Operating Model – Struktur für Technik & Betrieb

Ein zentrales Element für den Erfolg in der Cloud ist das Cloud Operating Model. Es legt fest, wie IT-Teams künftig zusammenarbeiten, welche Rollen und Verantwortlichkeiten bestehen und wie Themen wie Sicherheit, Compliance und Betriebstechnologien ineinandergreifen.

Ein durchdachtes Operating Model beantwortet zentrale Fragen wie: Wer verwaltet Identitäten und Zugriffsrechte? Wer ist für die Netzwerkarchitektur und Sicherheitskonzepte zuständig? Und wie wird der Support nach der Migration organisiert?

💡 Tipp: Beziehen Sie bereits in dieser Phase Fachabteilungen aktiv mit ein – zum Beispiel durch Workshops oder Prozesssimulationen. So stellen Sie sicher, dass das Betriebsmodell nicht nur technisch durchdacht, sondern auch in der Praxis tragfähig ist.

Azure Landing Zones – das technologische Fundament

Eine Landing Zone ist der zentrale „Landeplatz“ für Ihre Workloads in der Cloud – also die erste produktionsreife Umgebung, in der alle essenziellen Basiskomponenten bereits integriert sind. Sie bildet das technologische Fundament Ihrer Cloud-Initiative und sorgt dafür, dass neue Ressourcen standardisiert, sicher und wiederverwendbar bereitgestellt werden können. Gleichzeitig gewährleistet sie die Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Vorgaben und bietet die nötige Skalierbarkeit, um mit wachsenden Anforderungen Schritt zu halten.

Wenn Sie aktuell Ihre Cloud-Migration planen, ist unsere Azure Landing Zone LösungExternal Link genau das Richtige für Sie: Sie erhalten eine vorstrukturierte, sichere und skalierbare Cloud-Umgebung, die auf bewährten Best Practices basiert und individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst wird. Damit legen Sie den Grundstein für eine stabile und zukunftssichere Cloud-Infrastruktur.

💡 Tipp: Beginnen Sie mit einer „Start Small, Expand“-Strategie – also einer schlanken, gut durchdachten Landing Zone – und erweitern Sie diese schrittweise im Einklang mit dem Fortschritt Ihrer Cloud-Initiative und dem wachsenden Reifegrad Ihrer Organisation.

Design-Guidelines: Netzwerk, Identitäten, Security

Damit Ihre Umgebung stabil läuft und sicher bleibt, sollten folgende technische Bereiche in der Ready-Phase besonders beachtet werden:

Netzwerk

  • Architektur klar definieren: z. B. Hub-and-Spoke oder Mesh
  • VPNs oder ExpressRoute einrichten für sichere Verbindung zur On-Premises-Umgebung
  • DNS, IP-Adressräume und Subnetze konsistent planen

Identität & Zugriff

  • Azure Active Directory als zentrales Identitäts- und Berechtigungsmanagement aufbauen
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Conditional Access aktivieren
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) etablieren

Security by Design

  • Sicherheitsrichtlinien direkt in Infrastruktur-Vorlagen integrieren
  • Netzwerksegmentierung, Firewalls und Logging aktivieren
  • Frühzeitig mit Microsoft Defender for Cloud arbeiten

💡 Tipp: Automatisieren Sie Sicherheitskonfigurationen mit Infrastructure-as-Code, z. B. via Bicep, Terraform oder Azure Blueprints.

🚀 Erste Schritte: Pilot, Greenfield oder Brownfield?

Wie Sie den Einstieg in die Cloud konkret gestalten, hängt von Ihrer Ausgangslage und Zielen ab:

image-54b5b0e66e8b

🎯 Best Practice: Kombinieren Sie MVP-Ansätze mit klaren Erfolgskriterien – so erzielen Sie schnelle Lerneffekte und schaffen intern Akzeptanz.

❓ Häufige Fragen zur technischen Vorbereitung und Azure Landing Zones

Wann sollte ich mit der technischen Vorbereitung beginnen?

Sobald strategische Entscheidungen zur Cloud gefallen sind, sollte auch die technische Readiness starten – idealerweise parallel zur organisatorischen Planung. Eine zu späte Vorbereitung führt häufig zu Verzögerungen und unnötigem Mehraufwand bei der Migration.

Ist eine Azure Landing Zone auch für kleinere Unternehmen sinnvoll?

Ja – insbesondere mit einem „Start Small, Expand“-Ansatz. Auch kleinere Organisationen profitieren von klaren Strukturen, Sicherheitsvorgaben und Automatisierung. Die Lösung ist modular und lässt sich jederzeit erweitern – je nach Reifegrad und Bedarf.

Wie lange dauert die Umsetzung einer Landing Zone?

Je nach Ausgangslage und Komplexität kann die Umsetzung von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Unsere standardisierte Lösung mit Festpreismodell sorgt dabei für maximale Transparenz, klare Projektphasen und nachvollziehbare Ergebnisse.

Können bestehende Systeme und Netzwerke weiterverwendet werden?

Ja – durch hybride Netzwerkkonzepte wie VPN oder ExpressRoute lassen sich On-Premises-Umgebungen sicher und zuverlässig anbinden. Die Integration bestehender IT-Strukturen wird bereits bei der Planung der Landing Zone berücksichtigt.

image-d9b114fa364a

Fazit: Cloud Readiness beginnt im Fundament

Der Weg in die Cloud ist mehr als nur ein Umzug – er beginnt mit einer neuen technischen Denkweise. Wer jetzt in die richtige Architektur, Governance und Sicherheit investiert, legt den Grundstein für eine robuste, skalierbare und zukunftssichere Cloud-Umgebung. Mit dem Microsoft Cloud Adoption Framework und einer gut vorbereiteten Landing Zone gelingt dieser Einstieg strukturiert und sicher.

💡 Sie wollen nicht bei Null starten?

Unsere Azure Landing ZoneExternal Link bietet Ihnen eine standardisierte, sichere und sofort einsatzbereite Umgebung – exakt zugeschnitten auf die Anforderungen Ihres Unternehmens.

📅 Nächste Woche: Migration & Modernisierung

Im vierten Beitrag unserer Serie widmen wir uns dem eigentlichen Übergang: Welche Migrationsstrategien gibt es, wie funktionieren Tools wie Azure Migrate – und wie starten Sie schnell mit einem MVP oder Pilotprojekt? Jetzt wird es konkret!


Weiterlesen

Artikel
Von der Idee zur Roadmap – So planen Sie Ihre Microsoft Cloud-Migration

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Cloud-Migration mit dem Microsoft Cloud Adoption Framework strategisch planen – in 5 Schritten von der Analyse bis zur dokumentierten Roadmap.

Mehr erfahren
Artikel
SAP Certificate Management: Warum der manuelle Austausch Zeitfalle und Risiko ist

Ablaufende SSL/TLS-Zertifikate in SAP-Systemen sind eine Gefahr. Der Austausch dieser führt zu hohem manuellem Aufwand und Ausfallrisiken. ALPACA Certificate Management automatisiert diesen Prozess.

Mehr erfahren
Artikel
RISE with SAP: Wer kümmert sich um Ihre Zertifikate?

RISE with SAP verspricht Effizienz & Agilität, doch die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten bleibt in Kundenverantwortung. ALPACA automatisiert Zertifikatsmanagement für SAP.

Mehr erfahren
Artikel
So migrieren Sie VMware-Workloads erfolgreich in die AWS Cloud

So bringen Sie VMware-Workloads clever nach AWS: Optionen, Risiken und Strategien für eine zukunftssichere, flexible IT-Landschaft.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down