PCG logo
Artikel

Von On-Premise zu Multi-Cloud: So gelingt die SAP-Transformation im Healthcare-Bereich

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet rasant voran – angetrieben durch den Wunsch nach effizienteren Prozessen, datengetriebener Medizin und einer besseren Patientenversorgung. Doch während viele Kliniken, Labore und Pflegeeinrichtungen noch auf klassische On-Premise-Lösungen setzen, wird klar: Die Zukunft liegt in der Multi-Cloud.

Doch der Weg dorthin ist kein Spaziergang. Zwischen strengen Compliance-Vorgaben, sensiblen Patientendaten und komplexen IT-Landschaften müssen Healthcare-Organisationen einen Spagat wagen. Wie gelingt die SAP-Transformation in die Multi-Cloud – ohne Abstriche bei Sicherheit und Performance?

Warum On-Premise allein nicht mehr reicht

Traditionelle On-Premise-Infrastrukturen stoßen an Grenzen:

  • Skalierbarkeit: Spitzenlasten (z. B. durch digitale Patientenakten oder Telemedizin) überlasten lokale Systeme.
  • Kosten: Wartung, Hardware-Updates und IT-Personal binden wertvolle Ressourcen.
  • Innovation: KI, IoT und Predictive Analytics lassen sich nur schwer in starre On-Premise-Landschaften integrieren.

Die Lösung? Multi-Cloud. Doch der Wechsel ist kein Selbstläufer.

Die größten Stolpersteine auf dem Weg in die Cloud

1. Datenschutz & Compliance

Patientendaten sind hochsensibel – und streng reguliert (DSGVO, HIPAA, KHZG). In einer Multi-Cloud muss sichergestellt sein:

  • Wo werden Daten gespeichert? (Datenresidenz)
  • Wer hat Zugriff? (Granulare Berechtigungen)
  • Wie werden Compliance-Vorgaben automatisiert überwacht?

2. Integration von Altsystemen

Viele Healthcare-Einrichtungen nutzen eine Mischung aus SAP-Lösungen, EHR-Systemen und Legacy-Anwendungen. Die Herausforderung:

  • Nahtlose Anbindung an AWS, Azure & Co.
  • Vermeidung von Daten-Silos
  • Konsistente Workflows über Cloud-Grenzen hinweg

3. Downtime-Risiken

Jede Systemstörung kann im Gesundheitswesen kritisch sein. Die Migration muss daher:

  • Geplant und getestet sein
  • Business Continuity garantieren
  • Kritische Workloads (z. B. Patientenaufnahme) priorisieren

4. Skills & Akzeptanz

Cloud-Transformationen scheitern oft an der menschlichen Komponente:

  • Fehlende Cloud-Expertise im Team
  • Vorbehalte gegenüber externen Diensten
  • Unklare Verantwortlichkeiten

Der SAP-Multi-Cloud-Fahrplan für Healthcare

Phase 1: Assessment & Cloud-Readiness-Check

Bevor es losgeht, muss klar sein:

  • Welche SAP-Systeme sind cloudfähig?
  • Wo liegen die sensibelsten Daten?
  • Welche Compliance-Anforderungen gelten?

Tools wie der SAP Transformation Navigator helfen, die bestehende Landschaft zu analysieren und passende Cloud-Szenarien zu identifizieren.

Phase 2: Hybrid-Cloud als Einstieg

Ein „Big Bang“ ist selten sinnvoll. Besser:

  • Kritische Systeme (z. B. Patientendatenbanken) vorerst lokal belassen
  • Weniger sensible Anwendungen (z. B. SAP SuccessFactors für Personalwesen) in die Public Cloud verlagern
  • SAP S/4HANA Cloud ermöglicht eine reibungslose Hybrid-Integration

Phase 3: Vollständige Multi-Cloud-Integration

Jetzt wird’s spannend:

  • SAP Business Technology Platform (BTP) als zentrale Integrationsschicht
  • SAP Data Custodian für Compliance-Steuerung (z. B. Datenlokalisierung nach DSGVO)
  • Flexible Nutzung verschiedener Clouds (AWS für Analytics, Azure für Speicher)

Phase 4: Optimierung & Skalierung

Die Cloud lebt – jetzt geht’s ans Feintuning:

  • Automatische Skalierung bei Lastspitzen
  • KI-Integration für Predictive Analytics
  • Kontinuierliches Compliance-Monitoring

Best Practices aus der Praxis

SAP-Beratung nutzen – Branchenwissen ist entscheidend (z. B. via Industry Cloud Consortium for Healthcare).

Schulungen priorisieren – Cloud-Skills aufbauen, Akzeptanz schaffen.

DevSecOps-Ansatz – Sicherheit von Anfang an integrieren (z. B. mit SAP Cloud Application Programming Model).

Performance messen – Tools wie SAP Cloud ALM für Echtzeit-Monitoring.

Fazit: Die Zukunft ist Multi-Cloud

Die SAP-Transformation in die Multi-Cloud ist kein Projekt, sondern eine Reise – besonders im Healthcare-Bereich. Doch wer sie antritt, gewinnt:

  • Mehr Agilität – Schnelle Reaktion auf neue Anforderungen (z. B. Telemedizin).
  • Kosteneffizienz – Keine teuren Hardware-Investitionen mehr.
  • Innovation – KI, IoT und Big Data werden endlich nutzbar.

Die Multi-Cloud ist kein IT-Thema – sie ist der Schlüssel zu einer patientenzentrierten, datengetriebenen Gesundheitsversorgung.



Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
SAP Business Data Cloud: Der Schlüssel für intelligente Unternehmensentscheidungen

Die SAP Business Data Cloud ist eine Plattform, die verschiedene Tools und Technologien von SAP vereint, um Unternehmensdaten in der Cloud optimal nutzbar zu machen.

Mehr erfahren
Artikel
RISE with SAP: Warum Security mehr ist als ein Standardservice

Die Sicherheit einer SAP-Landschaft ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Mehr erfahren
Artikel
SAP Build Code: Die Zukunft der professionellen Entwicklung auf der SAP Business Technology Platform (BTP)

SAP Build Code ist mehr als nur eine Entwicklungsumgebung – es ist ein zentraler Bestandteil einer umfassenden Plattformstrategie.

Mehr erfahren
Artikel
SAP RISE: Welcher Weg führt Ihr Unternehmen erfolgreich in die Cloud Zukunft?

Mit der konsequenten Cloud-Strategie von SAP stehen Unternehmen heute vor einer wegweisenden Entscheidung: RISE with SAP oder GROW with SAP?

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down