PCG logo
Artikel

5 Vorteile von SAP Disaster Recovery in der Cloud

Der direkte Vergleich: Cloud vs. Non-Cloud DR Szenarien

Beim Vergleich von Cloud-basierten und traditionellen Non-Cloud Disaster Recovery-Lösungen werden die überragenden Vorteile der Cloud deutlich:

  1. Kostenstruktur: Cloud-DR basiert auf einem pay-as-you-go-Modell, bei dem nur die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlt werden. Im Gegensatz dazu erfordern Non-Cloud-Lösungen erhebliche Vorabinvestitionen und laufende Kosten für Hardware, Software und Wartung.
  2. Skalierbarkeit: Cloud-DR-Lösungen bieten nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Kapazitäten je nach Bedarf schnell zu erhöhen oder zu reduzieren. Non-Cloud-Lösungen sind häufig durch physische Hardware-Limits beschränkt und erfordern aufwendige und kostspielige Erweiterungen.
  3. Automatisierung: Cloud-DR-Lösungen bieten auf Grund der Standardisierung fortschrittliche Automatisierungsfunktionen, die Ausfallzeiten minimieren und menschliche Fehler reduzieren. Im Gegensatz dazu sind Non-Cloud-DR-Prozesse häufig aufwändiger zu automatisieren und fehleranfällig.
  4. Geografische Redundanz: Die Implementierung geografischer Redundanz in der Cloud ist unkompliziert und kostengünstig. Daten und Anwendungen können einfach über verschiedene Regionen und Rechenzentren repliziert werden, was eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet. Non-Cloud-Lösungen erfordern erhebliche Investitionen in zusätzliche Rechenzentren und Infrastruktur.
  5. Compliance: Cloud-DR erleichtert die Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzstandards durch integrierte Compliance-Management-Tools und -Prozesse der Cloud Anbieter. Non-Cloud-Lösungen erfordern umfangreiche manuelle Compliance-Bemühungen und Ressourcen.

Warum Multi-Cloud die beste Lösung für Ihre DR Strategien ist

Die Implementierung von Multi-Cloud-Strategien bietet immense Vorteile für SAP DR, indem sie die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität Ihrer IT-Infrastruktur deutlich verbessert:

  • Erhöhte Resilienz und Redundanz: Durch die Verteilung von Daten und Anwendungen über mehrere Cloud-Anbieter hinweg wird die Gefahr eines Single Points of Failure minimiert. Dies bedeutet, dass wenn ein Anbieter Probleme hat, die anderen nahtlos übernehmen können, was die Verfügbarkeit Ihrer SAP-Systeme sicherstellt.
  • Vermeidung von Vendor Lock-In: Die Abhängigkeit von einem einzigen Cloud-Anbieter kann risikoreich und kostspielig sein. Durch den Einsatz mehrerer Anbieter bleiben Sie flexibel und können stets die besten und wirtschaftlichsten Lösungen wählen.
  • Optimierung der Kosten: Multi-Cloud ermöglicht es Ihnen, die kostengünstigsten Dienste verschiedener Anbieter zu nutzen, um Ihren SAP DR-Plan effizient zu managen. Sie können die Preismodelle der Anbieter vergleichen und entsprechend die kosteneffektivste Lösung wählen.
  • Verbesserte Compliance und Regulierung: Unterschiedliche Cloud-Anbieter bieten unterschiedliche Sicherheits- und Compliance-Funktionen. Durch die Nutzung verschiedener Clouds können Sie die besten Funktionen kombinieren und so die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften besser gewährleisten.
  • Dynamische Skalierbarkeit und Flexibilität: Multi-Cloud ermöglicht es Ihnen, Ihre Ressourcen skalierbar und flexibel auf die sich ändernden Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen, ohne dass eine Überprovisionierung erforderlich ist.

Multi Cloud umsetzen: Disaster Recovery mit ALPACA

image-a6b02da4ab44

Entdecken Sie DR mit ALPACA – eine Lösung, die speziell für die Anforderungen von SAP-Umgebungen entwickelt wurde. ALPACA DR ermöglicht es Ihnen, Ihre (SAP-)DR Strategie nahtlos in Cloud-Umgebungen umzusetzen und dabei von Automatisierung, Flexibilität und minimalen Ausfallzeiten zu profitieren.

Features

  • Datenreplikation über Hyperscaler-Grenzen hinweg
  • Applikations- und Datenbank-spezifische Lösungen
  • Automatisierung der DR-Prozesse
  • Flexible Betriebsmodelle wie Managed DR, Disaster Recovery as a Service (DRaaS) oder Inselbetrieb

Indem Sie SAP Disaster Recovery in der Cloud priorisieren und eine Multi-Cloud-Strategie umsetzen, schaffen Sie eine robuste, skalierbare und flexible IT-Architektur, die den Herausforderungen moderner Geschäftswelten gewachsen ist. Mit Lösungen wie ALPACA können Sie sicher sein, dass Ihre SAP-Systeme auch in Zeiten der Krise gut geschützt sind.


Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
Backup and Disaster Recovery
Warum Ihr Unternehmen einen SAP Disaster Recovery Plan braucht

In der heutigen Geschäftswelt ist die Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer SAP-Systeme entscheidend für Ihren Erfolg. Doch was passiert, wenn unerwartete Ereignisse wie Naturkatastrophen, Ransomware Angriffe oder technische Ausfälle auftreten? Ein effektiver Disaster Recovery Plan (DRP) macht in solchen Situationen den Unterschied zwischen schneller Wiederaufnahme des Betriebs und existenzbedrohenden Ausfällen.

Mehr erfahren
Fallstudie
Software
Eines der modernsten SAP Cloud Rechenzentren Europas

ZEISS hat rund 80 SAP-Systeme zusammen mit PCG erfolgreich in die Azure Cloud migriert. Diese bilden das modernste SAP Cloud Rechenzentrum Europas.

Mehr erfahren
Fallstudie
Automobilindustrie
KOSTAL: Mit SAP-Betriebsautomatisierung für die Cloud gerüstet

KOSTAL verwaltet das zentrale SAP für 46 Standorte in 20 Ländern dank ALPACA seit vielen Jahren unabhängig von der zugrunde liegenden Hardware-Infrastruktur und ist damit bestens gerüstet für den Schritt in die Cloud.

Mehr erfahren
Artikel
RISE with SAP: Die Wichtigsten Faktoren zur Entscheidung

RISE with SAP ist eine Business-Transformation-as-a-Service, erfordert aber eine sorgfältige Bewertung im Vergleich zu anderen Optionen. Berücksichtigen Sie Kosten, Komplexität, Geschäftsziele.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down