In der heutigen Geschäftswelt ist die Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer SAP-Systeme entscheidend für Ihren Erfolg. Doch was passiert, wenn unerwartete Ereignisse wie Naturkatastrophen, Ransomware Angriffe oder technische Ausfälle auftreten? Ein effektiver Disaster Recovery Plan (DRP) macht in solchen Situationen den Unterschied zwischen schneller Wiederaufnahme des Betriebs und existenzbedrohenden Ausfällen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, weshalb Disaster Recovery ein unverzichtbarer Bestandteil moderner SAP-Strategien ist und wie Sie durch geeignete Technologien und Methoden finanzielle Schäden vermeiden, gesetzlichen Anforderungen gerecht werden und Ihre IT-Ressourcen effizienter einsetzen. Erfahren Sie, wie Cloud-Technologien Ihre SAP-Systeme nachhaltig absichern.
Was ist Disaster Recovery (DR)?
Disaster Recovery ist ein strukturierter Ansatz zur schnellen Wiederherstellung von IT-Systemen und Daten nach einem gravierenden Zwischenfall. Katastrophen reichen von Naturereignissen (z. B. Überschwemmungen, Erdbeben) über technische Defekte (Hardware- und Softwareprobleme) bis hin zu menschlichen Faktoren (Cyberangriffe, interne Fehler). Ein gut entwickelter DR-Plan stellt sicher, dass Ihr Unternehmen nach solchen Vorfällen rasch den Betrieb fortsetzen kann.
Wichtige Begriffe
Ein grundlegendes Verständnis der bei Disaster Recovery gebräuchlichen Begriffe erleichtert das Verständnis der Prozesse und Ziele:
- RTO (Recovery Time Objective): Maximale akzeptable Ausfallzeit eines Systems. Ein kürzerer RTO bedeutet schnellere Wiederherstellung.
- RPO (Recovery Point Objective): Maximal akzeptabler Datenverlust nach einem Zwischenfall. Kürzere RPOs erfordern häufigere Datensicherungen.
- Failover: Umschalten auf ein Backup-System im Störungsfall (manuell oder automatisch).
- Failback: Rückkehr zum ursprünglichen Primärsystem nach der Wiederherstellung. Dies ist der Prozess, durch den die Systeme wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, sobald die primäre Infrastruktur wieder verfügbar ist.
Warum SAP Disaster Recovery entscheidend ist
Sicherstellung des Geschäftsbetriebs nach Katastrophen
Ein robuster SAP DR-Plan garantiert, dass Ihr Unternehmen bei gravierenden Zwischenfällen rasch operativ ist. Datenverluste werden reduziert, und der Geschäftsbetrieb läuft nahezu unterbrechungsfrei weiter. Indem Daten gesichert und IT-Systeme wiederhergestellt werden, minimiert ein effektiver DR-Plan die Ausfallzeit und schützt so den Geschäftsbetrieb
Vermeidung finanzieller und reputativer Schäden
Ein Ausfall des SAP-Systems kann große finanzielle Probleme verursachen. Dazu gehören Umsatzverluste, ineffiziente Abläufe und Vertragsstrafen. Noch schwerwiegender kann jedoch der Verlust des Vertrauens Ihrer Kunden und Partner sein. In der heutigen vernetzten Welt verbreitet sich eine negative Nachricht schnell, und der Reputationsschaden kann langfristige Auswirkungen haben. Ein durchdachter SAP Disaster Recovery Plan hilft, diese Risiken zu minimieren, indem er schnelle und geordnete Wiederherstellungsprozesse gewährleistet.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Risikomanagement
Viele Industrien und Sektoren sind strengen gesetzlichen Regelungen unterworfen, die die Einhaltung bestimmter Standards für Datenspeicherung und -wiederherstellung vorschreiben. Ein SAP Disaster Recovery Plan kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus kommt dem Risikomanagement eine immer größer werdende Bedeutung zu. Cloud-Plattformen wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure können die Lösung sein: Sie bieten nicht nur hochsichere, skalierbare Speicherlösungen, eine physische und logische Trennung Ihrer Backup-Daten von der Produktionsumgebung sondern auch fortschrittliche Sicherheitsfeatures, die Ihre Backup-Daten zusätzlich schützen. Ein solide formulierter DRP ist ein zentraler Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen auf mögliche Bedrohungen vorbereitet ist.
Disaster Recovery Strategien
Ein wirksamer SAP Disaster Recovery Plan integriert je nach Anforderungen verschiedene Techniken, um die Daten- und Systemverfügbarkeit sicherzustellen:
- Backup Replikation: Regelmäßige Kopien der Daten werden erstellt und repliziert, um im Notfall darauf zurückgreifen zu können.
- Storage Replikation: Daten werdenauf Speicherebene auf verschiedene Standorte repliziert, um Redundanz zu gewährleisten.
- Online Replikation: Echtzeit-Datenreplikation zwischen mehreren Standorten stellt sicher, dass die Daten kontinuierlich aktuell bleiben.
Strategien umsetzen: Disaster Recovery mit ALPACA

Entdecken Sie DR Ransomware Protection mit ALPACA – die Lösung für Disaster Recovery Software, die speziell für die Anforderungen von SAP-Umgebungen entwickelt wurde. ALPACA DR hilft Ihnen, Ihre (SAP-)DR Strategie einfach in Cloud-Umgebungen umzusetzen. Sie profitieren von Automatisierung, Flexibilität und kurzen Ausfallzeiten.
Features
- Datenreplikation über Hyperscaler-Grenzen hinweg
- Applikations- und Datenbank-spezifische Lösungen
- Automatisierung von Backup und Disaster Recovery
- Flexible Betriebsmodelle wie Managed DR, Disaster Recovery as a Service (DRaaS) oder Inselbetrieb
Abschließend lässt sich sagen, dass ein durchdachter SAP Disaster Recovery Plan nicht nur unerlässlich ist, um den Geschäftsbetrieb im Falle eines Ausfalls fortzusetzen, sondern auch um finanzielle und reputative Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Cloud-Technologien bieten dabei besonders flexible, skalierbare und kostensparende Lösungen. Investieren Sie in einen starken DR-Plan und machen Sie SAP Disaster Recovery zu einer Priorität in Ihrem Unternehmen, um gut auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.