Ihre IT-Teams kämpfen täglich mit der Komplexität Ihrer SAP-Landschaften. Egal, ob Sie Ihre Systeme On-Premise betreiben, in der Cloud, oder mit der SAP in die Cloud gehen (SAP Cloud ERP / private) – begrenzte Ressourcen, der allgegenwärtige Fachkräftemangel und die strikten Compliance-Anforderungen erschweren das tägliche Geschäft und machen das Management zu einer echten Herausforderung. Die Uhr tickt, der Support für ECC 6.0 läuft 2027 aus und die S/4HANA-Umstellung steht vor der Tür.
Gleichzeitig locken die Vorteile der Cloud wie Skalierbarkeit und Flexibilität, doch die Komplexität und der Mangel an Cloud-erfahrenen SAP-Fachkräften steigen rasant.
Hybride Modelle, die verschiedene Betriebsstandorte (Cloud, on-prem, RISE)umfassen, erhöhen den Grad der Komplexität weiter, bieten aber gleichzeitig oft die beste Lösung, um Sicherheitsaspekten sowie modernen Anforderungen wie Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit gerecht zu werden.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten all diese Herausforderungen meistern und Ihren SAP-Betrieb in eine Ära der Effizienz, Sicherheit und Kostenersparnis führen. Genau hier kommt ALPACA ins Spiel! ALPACA (Automating Landscapes Pro-Actively Cloud and Anywhere) bietet Ihnen eine passende Lösung für diese Herausforderungen.
Was ist ALPACA? Die transparenteste Betriebs-Plattform für SAP

ALPACA ist eine leistungsstarke und vollständig anpassbare Automatisierungsplattform für den gesamten SAP-Stack. Seine Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 2007, als es als „Proactive Management Suite“ entstand, um SAP-Basisvorgänge zu automatisieren und Infrastrukturvorteile wie Snapshotting optimal zu nutzen. Seit 2018 ist ALPACA auch umfassend in der Cloud verfügbar (Google Cloud, Azure, AWS) und hat sich stetig weiterentwickelt. ALPACA ist keine theoretische Lösung, sondern wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt – basierend auf den realen Bedürfnissen von SAP-Basis, Administratoren und Beratern, und somit sehr praxisorientiert.
Die Intelligenz hinter der SAP Automatisierung: Kernkomponenten und Zusammenspiel
ALPACA besteht im Wesentlichen aus zwei zentralen Serverkomponenten: dem Orchestrator und dem Operator.
- Der Orchestrator: Er ist Ihr Gateway zur Cloud und zu On-Premise-Umgebungen. Er abstrahiert den Hyperscaler-Zugriff und stellt die notwendigen Tools bereit, um SAP-Systeme produktiv zu betreiben, inklusive Deployment von VMs, Betriebssystemen, Applikationen und Datenbanken.
- Der Operator: Hier schlägt das Herz von ALPACA. Er beinhaltet die Intelligenz mit einer selbst entwickelten Workflow Engine in Java. Über Jahre hinweg wurden zahlreiche Workflows für alle relevanten SAP-Basisaufgaben entwickelt und in modularen Paketen gekapselt. Dazu gehören:
- SAP Lifecycle Management
- Monitoring & Reporting
- High Availability Cluster
- Backup & Restore
- System Copy, Clone, Refresh
- HANA HA over System replication
- Certificate Management
- SAP FinOps
Der Zugriff auf ALPACA erfolgt bequem über einen Java Thick Client oder die neue Web-GUI. Für die Steuerung benötigt ALPACA einen Agenten auf den zu verwaltenden Systemen (SAP-Komponenten, Datenbanken, sonstige Services) zur Steuerung.
SAP adaptives Design: Ihr Schlüssel zu Effizienz und Einsparungen
Ein herausragendes Merkmal von ALPACA ist die starke Unterstützung und Weiterführung des adaptiven Designs, eines Architekturkonzepts der SAP. Dieses Konzept ermöglicht eine dynamische Administration Ihrer SAP-Landschaften: Relevante Komponenten einer SAP-Instanz – wie IP-Adressen, Volumes und Betriebssystemeinstellungen – werden gekapselt und können so mit der Instanz „wandern“. Das bedeutet, eine Instanz kann durch einfaches Verschieben dieser Konfigurationen auf einem anderen Host gestartet werden.
Die Vorteile sind immens:
- Reduzierte Ausfallzeiten bei OS-Patching oder Hardware-Wartung.
- Signifikante Einsparungen bei Cloud-Ressourcen von bis zu 40 %.
- Zukunftssicherheit: Nach dem Ende des SAP LaMa ist ALPACA der einzige Anbieter am Markt, der dieses adaptive Design weiterhin unterstützt.
Was macht ALPACA einzigartig? Ihre Vorteile auf einen Blick
ALPACA positioniert sich als das zentrale Operations Cockpit für den gesamten SAP-Betrieb, vom Deployment bis zur Verwaltung über verschiedene Module hinweg. Seine einzigartigen Funktionen und Eigenschaften machen es zur bevorzugten Wahl für moderne SAP-Landschaften:
- Umfassende Unterstützung hybrider Szenarien: ALPACA ermöglicht Ihnen nahtlose Integration und flexible Migration Ihrer SAP-Systeme über Cloud- und On-Premise-Umgebungen hinweg. Es gewährleistet maximale Flexibilität und Leistung in komplexen hybriden Infrastrukturen und ermöglicht nahezu vollständiges Cloud Deployment.
- Modularer Aufbau wie ein Lego Baukasten: Sie lizenzieren und kombinieren nur die Module, die Sie wirklich benötigen.
- Plattform agnostisch: ALPACA unterstützt Azure, AWS, GCP und On-Premise mit gleicher Funktionalität. Es ermöglicht nahtlose Transfers zwischen Cloud-Plattformen, in die Cloud, On-Premise und in hybriden Szenarien.
- Einzigartige Unterstützung des SAP adaptiven Designs.
- Generischer und offener Ansatz: Im Gegensatz zu Blackbox-Lösungen sind die Workflows und Skripte von ALPACA offen und der Quellcode ist verfügbar. Dies ermöglicht nicht nur eine transparente Nachvollziehbarkeit aller Tätigkeiten, sondern auch individuelle Anpassungen und eine wesentlich effizientere Problembehandlung.
Bereit, die Kontrolle über Ihren SAP-Betrieb zurückzugewinnen und die Komplexität in den Griff zu bekommen? ALPACA bietet Ihnen die transparenteste und effektivste Betriebs-Plattform für SAP, um Ihre SAP-Landschaften effizient, sicher und kostengünstig zu betreiben – heute und in der Zukunft.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über ALPACA zu erfahren und eine kostenlose Demo zu vereinbaren!