Für kleine Unternehmen beginnen die Kosten oft bei 10.000 bis 20.000 Euro, während größere Organisationen mit 50.000 Euro oder mehr rechnen müssen.
Die Kosten sind abhängig von der Unternehmensgröße, den vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen und der gewählten Zertifizierungsstelle. Neben den direkten Audit-Kosten entstehen Aufwände für interne Vorbereitungen, externe Beratung und laufende Verbesserungen.
Doch was beeinflusst die Kosten konkret? Und welche versteckten Kosten gibt es? In diesem Leitfaden erfahren Sie alle relevanten Faktoren für eine fundierte Planung Ihrer ISO 27001 Zertifizierung.
Je größer das Unternehmen und je komplexer die IT-Infrastruktur, desto mehr Aufwand ist erforderlich. Dies betrifft:
Eine Zertifizierung erfordert ein funktionierendes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Die internen Aufwände umfassen:
Viele Unternehmen holen sich externe Unterstützung für eine schnellere und fehlerfreie Implementierung. Typische Kosten:
Der größte Einzelposten sind die Kosten für das eigentliche Zertifizierungsaudit durch eine akkreditierte Stelle. Hier unterscheiden sich die Preise nach:
Typische Audit-Kosten: 5.000–15.000 Euro für Erstzertifizierung, gefolgt von jährlichen Überwachungsaudits.
Viele Unternehmen unterschätzen den internen Zeitaufwand. Ohne klare Verantwortlichkeiten und ein strukturiertes Vorgehen verzögert sich der Prozess – und steigert die Gesamtkosten.
Wenn beim ersten Audit kritische Abweichungen festgestellt werden, müssen Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Jede Nachprüfung kostet extra.
Die Zertifizierung ist nicht einmalig. Unternehmen müssen jährlich ein Überwachungsaudit bestehen und alle drei Jahre eine Rezertifizierung durchführen, welche etwa 1/3 des Umfangs der Erstzertifizierung hat.
Der Zertifizierungsprozess wirkt für viele Unternehmen nebulös – kein Wunder, denn für die meisten ist es das erste Mal.
Ein Beispiel für ein modernes SaaS-Startup mit folgenden Voraussetzungen:
Kostenaufstellung bei Nutzung von Automatisierung und API-Integrationen:
Gesamtkosten: ca. 24.000 €
Ein reiferes Unternehmen mit 250 Mitarbeitern, mehreren Standorten und einer komplexeren IT-Infrastruktur hat ganz andere Anforderungen:
Kostenaufstellung:
Gesamtkosten: ca. 85.000 €
Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung deiner ISO 27001? Ein ISO 27001-Projekt kann komplex sein, besonders wenn es darum geht, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen.
Unser Ansatz ermöglicht eine schnelle und strukturierte Umsetzung mit 70 % weniger manuellen Aufwänden – von der Gap-Analyse über das Risikomanagement bis zur Zertifizierung. Erfahre hier, wie du dein ISO 27001-Projekt in nur 3–6 Monaten audit-ready abschließen kannst:
Cloud-Governance schafft die Balance zwischen Kontrolle und Agilität. Erfahren Sie, wie Sie Risiken bewerten, Richtlinien durchsetzen und Compliance überwachen – für eine sichere, kosteneffiziente Cloud-Nutzung.
Professionelles Azure-Cloud-Management: Verantwortlichkeiten klären, proaktiv überwachen, mit IaC automatisieren und FinOps einsetzen, um Kosten, Sicherheit und Performance nach der Migration zu optimieren.
LeaseHub hat beschlossen, seine Kundendienstmitarbeiter:innen mit dem PCG GenAI Hub zu unterstützen, um mehr Fälle effizienter bearbeiten zu können.
TB International transformierte mit der PCG seine Systemlandschaft zu einer modernen, skalierbaren Cloud-Architektur – Grundlage für Innovation, neue Geschäftsmodelle und die schnelle Anbindung externer Dienste.