PCG logo
Fallstudie

App Evolution - Die Modernisierung der DAW Service-Apps

Über DAW

DAW ist ein hessisches Familienunternehmen in fünfter Generation und der größte private Hersteller von Baufarben und Wärmedämmung in Europa. Die DAW-Firmengruppe ist bekannt für ihre starken Marken wie Caparol, Alpina und ALLIGATOR, die hochwertige Beschichtungssysteme für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickeln und vertreiben. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit unterstützen sie ihre Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte.

Die Herausforderung

Im Rahmen der Modernisierung der DAW-Service-Apps für Fachhandwerksbetriebe, Farbengroßhändler und DAW-Vertriebsmitarbeiter der Marken Caparol und ALLIGATOR stand die DAW vor der Herausforderung, veraltete Anwendungen auf den neuesten Stand der Technologie zu bringen. Ziel war es, auf Basis von aktuellen Technologien, wie Flutter und Microsoft Azure, eine benutzerzentrierte Anwendung zu schaffen, die sich nahtlos in das vorhandene Produktinformationssystem integriert und Nutzern unkompliziert Zugang zu Informationen aus der DAW-Produktwelt bietet. Zudem sollte durch Überarbeitung von UI und UX sowie durch die Integration des Tracking-Tools Piwik eine Anwendung entwickelt werden, die kundenzentriert Mehrwert bietet. Die Entscheidung, sich mit dem Thema Refactoring & Modernisierung von Legacy-Anwendungen zu beschäftigen, bot die Möglichkeit, die Effizienz zu steigern, die Wartbarkeit zu optimieren und die Nutzererfahrung erheblich zu verbessern. Die Modernisierung ist die Grundlage für zukünftige Erweiterungen der DAW Service-Apps.

Der Betrieb veralteter Anwendungen stellt eine erhebliche Herausforderung für die Effizienz und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen dar. Die Ressourcen, die man für die Wartung der Anwendung aufwenden muss, stehen oft in keinem Verhältnis zu dem Mehrwert, den die Anwendung für Unternehmen und Anwender bringt. Dies betraf auch die Service-Apps der DAW-Marken Caparol und ALLIGATOR Die Anwendungen für Fachhandwerksbetriebe, Händler und DAW-Vertriebsmitarbeiter waren aufwändig in der Pflege, während sie längst nicht mehr den Anforderungen und Erwartungen der Nutzer entsprachen. 

Verbesserungspotential erkennen und nutzen

Das Ziel, über die Apps einfach und schnell Zugang zu Produktinformationen zu gewähren, wurde nicht erreicht. Eine unübersichtliche und textlastige Benutzeroberfläche sowie lange Ladezeiten machten die Anwendung für die Nutzer unattraktiv. Veraltete Technologie und unzureichendes UX/UI-Design, die mangelnde Skalierbarkeit und Performance sowie das Fehlen wichtiger Funktionen und Analysemöglichkeiten machten eine umfassende Modernisierung und Neugestaltung der Apps dringend erforderlich. 

Die Herausforderung bestand nun darin, auf Basis der vorhandenen Funktionen der bisherigen Service-Apps eine moderne Anwendung zu entwickeln. Diese sollte mehr sein als nur ein Produktkatalog. Angepasst an das repräsentative Look-and-Feel der DAW-Markenwelt sollten die Apps echten Mehrwert für Kunden wie auch für das Digitale Ökosystem des Unternehmens bieten. Mit der Modernisierung der Anwendung sollte die Grund￾lage geschaffen werden, die Nutzererfahrung wieder in den Mittelpunkt der Services zu stellen.

Die Lösung

In enger Zusammenarbeit mit dem Development Team der PCG Germany wurde die alte Anwendung einer umfassenden Modernisierung unterzogen.

Refactoring und Modernisierung - Vom Produktkatalog zur Kommunikationsplattform

Auf Basis von Microsoft Azure wurde innerhalb von fünf Monaten eine neue, benutzerzentrierte App entwickelt, die Cross-Plattform sowohl für Android als auch iOS optimiert ist. Die Verwendung von Flutter macht die App besonders anpassungsfähig. So wird sichergestellt, dass schnell auf neue Anforderungen zur Erweiterung des Funktionsumfangs reagiert werden kann.

Verbesserte Funktionalitäten - Übersichtlich, effizient, nachhaltig

Die neue App, die im Rahmen des Digitalen Ökosystems der DAW entwickelt wurde, wurde einem vollständigen UX/UI-Rework unterzogen. Im Zentrum der Modernisierungsstrategie stand die Verbesserung der Nutzererfahrung.

Eine robuste Filterfunktion gestaltet die Produktsuche intuitiv und benutzerfreundlich. Zusätzlich zur manuellen Suche können relevante Produktinformationen über den Barcodescanner angezeigt werden. Die vereinfachte Möglichkeit, Produktfavoriten zu markieren, ermöglicht den Anwendern intuitiv Zugriff auf häufig genutzte Produkte.

Die Händlersuche wurde optimiert und bietet nun eine interaktive Kartenansicht sowie direkte Kontaktmöglichkeiten. Der Nutzer kann den nächsten Händler somit schnell und einfach direkt aus der App heraus kontaktieren. 

Mehrwert durch Kommunikation & datengestützte Entscheidungen

Mit der Modernisierung wandelte sich die Anwendung vom Produktinformations-Katalog hin zum digitalen Kommunikationsmedium. Die ehemals statische App erfährt ein höheres Maß an Flexibilität bezüglich der Pflege der Inhalte. So wird es dem Marketing Team ermöglicht, schnell und einfach relevante Informationen, Marketing-Aktionen oder die Kommunikation zu neuen Produkten zu veröffentlichen. Dies macht die App zu einem wertvollen Instrument für die Kundenkommunikation.

Neben der Optimierung der Oberfläche der App wurden auch neue Features hinzugefügt. Über Piwik wird für das DAW Team jetzt erstmals eine Analyse der Nutzung der Anwendung möglich. Welches Produkt besonders häufig gesucht wird und wie die Zielgruppe die App nutzt, gibt dem DAW Team wertvolle Informationen und ermöglicht es erstmals, Entscheidungen datengestützt zu treffen. 

Resultate und Vorteile

Die Zusammenarbeit zwischen PCG x DEV und DAW war geprägt von einer agilen Herangehensweise, die auf gemeinsamem Requirements Engineering basierte. Das Projekt wurde in Sprints mit regelmäßigen Reviews und Synchronisationen abgearbeitet, was eine effektive und transparente Kommunikation ermöglichte. Durch feste Ansprechpartner seitens der PCG, die die Produktvision von DAW aufgriffen und aktiv herausforderten, wurde eine produktive Arbeitsatmosphäre geschaffen.

Transparent, effizient & kundenzentriert

Bei DAW schätzt man besonders die Hands-on-Mentalität des PCG Development Teams. Dienstleistung und Umsetzung wurden dabei durch umfassendes und bedarfsgerechtes Consulting ergänzt. Statt auf eine umfangreiche Lastenhefterstellung setzte man auf eine iterative Bearbeitung der Tasks und konnte so schneller und individueller auf die Bedürfnisse des Kunden im Projekt reagieren.

Dass die Development Unit der PCG den Betrieb und die Weiterentwicklung der Anwendung aus einer Hand bietet, macht die Zusammenarbeit für DAW nachhaltig.

Serviceorientierte App-Entwicklung

Das Projekt zeigt den Mehrwert, den innovative digitale Konzepte für das Geschäftsmodell eines Unternehmens haben können. Die nutzerzentrierte Weiterentwicklung der Anwendung ist bereits in Planung. So wird sichergestellt, dass die App die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer bestmöglich erfüllt und sie bei ihren täglichen Aufgaben unterstützt. Der Servicegedanke steht dabei im Fokus. Zukünftig sollen weitere Marken von DAW in die Anwendung integriert werden können. Weitere Länder oder Sprachversionen hinzuzufügen, ist ebenfalls eine Option.

Hier geht’s du den Service Apps der DAW-Marken Caparol und ALLIGATOR

Caparol iOS: https://apps.apple.com/de/app/caparol/id431253221?platform=iphoneExternal Link

Caparol Android:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.plebsapps.p4.caparol&hl=de&gl=USExternal Link

ALLIGATOR iOS:

https://apps.apple.com/de/app/alligator/id924898590?platform=iphoneExternal Link

ALLIGATOR Android:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alligator.app&hl=de_AT&gl=USExternal Link


Über PCG

Die Public Cloud Group (PCG) unterstützt Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation durch den Einsatz von Public Cloud-Lösungen.

Mit einem Portfolio, das darauf ausgerichtet ist, Unternehmen aller Größe auf ihrer Cloud Journey zu begleiten, sowie der Kompetenz von zahlreichen zertifizierten Expert:innen, mit denen Kunden und Partner gerne zusammenarbeiten, positioniert sich PCG als verlässlicher und vertrauenswürdiger Partner der Hyperscaler.

Als erfahrener Partner der drei relevanten Hyperscaler (Amazon Web Services (AWS), Google Cloud und Microsoft Cloud) hält PCG die höchsten Auszeichnungen der jeweiligen Anbieter und berät Sie als unsere Kunden in Ihrer Cloud Journey unabhängig.


Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
Welche Vorteile bietet die Cloud-Migration kleinen Unternehmen?

Eine Analyse der Vorteile der Cloud-Migration für kleine Unternehmen betont erhebliche Kosteneinsparungen, gesteigerte Agilität und verbesserten Zugang zu Fachwissen als Hauptvorteile.

Mehr erfahren
Artikel
7 wichtige Schritte für eine erfolgreiche Cloud-Migration

Ein aufschlussreicher Leitfaden zur Steuerung der Cloud-Migration, der praktische Ratschläge und sieben entscheidende Schritte von der Bewertung bis zur Optimierung nach der Migration bietet und Expertentipps für einen erfolgreichen Übergang enthält.

Mehr erfahren
Fallstudie
Software
Von Legacy zu Cloud-Transformation: Aus On-premise wird SaaS

Digitale Transformation für ISV - In Zusammenarbeit mit der PCG gelingt es Innoface, eine cloud-native Middleware zu entwickeln, die auf modernen Microservices und AWS-Infrastruktur basiert.

Mehr erfahren
Artikel
Sind Cloud-Dienste kostspielig? Enthüllung des wahren Werts für KMUs

Mysterium Cloud-Kosten! Erfahren Sie, wie Cloud-Dienste herkömmliche Systeme übertreffen und Skalierbarkeit, Effizienz und Einsparungen bieten. Tauchen Sie ein mit der PCG - Ihrem Cloud-Leitfaden!

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down