Nachdem wir in den vorherigen Blogposts unserer Serie "Erfolgreich migrieren & modernisieren mit dem Microsoft Cloud Adoption Framework" Grundlagen, Planung und Vorbereitung behandelt haben, fokussieren wir uns nun auf die Migration und Modernisierung von Workloads in die Cloud. Dies ist der Moment, in dem Konzepte und Strategien Realität werden – von der ersten Pilotmigration bis hin zur Optimierung im produktiven Betrieb.
Die Cloud-Migration umfasst sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen. Sie beinhaltet die Auswahl geeigneter Migrationsstrategien, den Einsatz passender Tools, die Umsetzung von Best Practices und die Einbindung aller relevanten Stakeholder. Ziel ist es, Anwendungen effizient, sicher und stabil in der Cloud zu betreiben. Eine klare Planung, definierte Verantwortlichkeiten und eine strukturierte Vorgehensweise sind entscheidend für einen reibungslosen Übergang.

Microsoft Cloud Adoption Framework
Strategien für die Cloud-Migration
Je nach Anwendungstyp, Geschäftsanforderungen und Ressourcen wird die Migration individuell gestaltet. Die bekannten 6 Rs der Cloud-Migration bieten einen strukturierten Rahmen:
- Rehost (Lift-and-Shift): Anwendungen werden unverändert in die Cloud verschoben. Schnell und kosteneffizient, jedoch ohne Optimierung der Architektur. Ideal für Legacy-Systeme, die kurzfristig entlastet werden sollen.
- Replatform: Anwendungen werden leicht angepasst, um Cloud-Dienste effizient zu nutzen. Beispielsweise kann eine lokale Datenbank auf einen managed Cloud-Dienst migriert werden, ohne die gesamte Anwendung umzuschreiben.
- Refactor: Tiefgreifende Modernisierung, z. B. Aufteilung monolithischer Anwendungen in Microservices oder Container-basierte Strukturen. Dies erhöht Flexibilität, Skalierbarkeit und ermöglicht Continuous Deployment.
- Rebuild: Bestehende Software durch SaaS-Lösungen ersetzen. Dies reduziert Wartungsaufwand und ermöglicht sofortige Cloud-Funktionalitäten.
- Retire: Alte, nicht mehr benötigte Systeme abschalten, um Komplexität zu reduzieren und Kosten zu sparen.
- Retain: Workloads, die vorerst lokal bleiben, z. B. wegen Compliance, regulatorischer Vorgaben oder hoher Abhängigkeiten.
Viele Unternehmen kombinieren mehrere Strategien, abgestimmt auf die Komplexität der Workloads, geschäftliche Prioritäten und Kosteneffizienz.
Tools & Methoden für einen strukturierten Einstieg
Die Migration in die Cloud erfordert strukturierte Methoden, um Risiken zu minimieren und den Übergang effizient zu gestalten:
- Azure Migrate: Identifiziert Abhängigkeiten, bewertet Workloads und liefert Empfehlungen für die Migration. Besonders hilfreich bei der Analyse von On-Premises-Umgebungen, um Abhängigkeiten zwischen Servern und Anwendungen sichtbar zu machen.
- Pilotprojekte / MVPs: Kleine Testmigrationen zeigen mögliche Herausforderungen auf, bevor kritische Workloads verschoben werden. Dies kann z. B. ein einzelnes Modul oder eine Datenbank sein, die als Prototyp in der Cloud läuft.
- Nicht-produktive Umgebungen: Alle Entwicklungs-, Test- und Staging-Umgebungen dienen dazu, Änderungen zu testen und Risiken zu minimieren. Dies beinhaltet Regressionstests, Leistungs- und Sicherheitstests, um sicherzustellen, dass die Produktionsumgebung stabil bleibt.
- Kontrollierte Bereitstellung: Rollback-Strategien, Monitoring und gründliche Tests stellen sicher, dass Änderungen in der Produktion sicher eingeführt werden können.
Möchten Sie Ihre ersten Cloud-Anwendungen direkt modern und skalierbar auf Azure entwickeln? Unser Team begleitet Sie beim Azure Native Application Development, vom MVP bis zur Greenfield-Entwicklung.
Modernisierungsmöglichkeiten in der Cloud
Migration ist der Startpunkt – die Modernisierung eröffnet die langfristigen Vorteile der Cloud:
- Container: Bieten portables, skalierbares Deployment und erleichtern die Verwaltung von Abhängigkeiten.
- PaaS (Platform as a Service): Ermöglicht die Nutzung von Diensten wie Azure App Service, Azure SQL Database oder Logic Apps, ohne die zugrunde liegende Infrastruktur selbst verwalten zu müssen.
- Microservices: Modularisierte Architekturen erhöhen die Flexibilität, ermöglichen Continuous Deployment und vereinfachen Updates.
- Automatische Skalierung & Optimierung: Neue Cloud-Funktionen wie Auto-Scaling oder Lastverteilung helfen, Ressourcen effizient zu nutzen und Kosten zu sparen.
Die Modernisierung ist somit nicht nur technischer Natur – sie steigert die Agilität, reduziert langfristige Wartungskosten und bereitet Anwendungen auf zukünftige Erweiterungen vor.
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Cloud-Adoption
- Kontinuierliche Optimierung: Tools wie Azure Advisor oder Azure Monitor liefern Empfehlungen zu Kosten, Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Änderungen sollten systematisch priorisiert und umgesetzt werden.
- Betriebsbereitschaft prüfen: Sicherstellen, dass Monitoring, Alarmierung, Backup und Notfallwiederherstellung für alle neuen Komponenten korrekt eingerichtet sind. Chaostests können zusätzlich die Resilienz der Architektur prüfen.
- Feedback & Messung: Nutzerfeedback, Support-Tickets und KPIs helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren. Ergebnisse sollten regelmäßig dokumentiert und den Stakeholdern kommuniziert werden.
- Automatisierung: Azure Policies, Auto-Scaling, Kostenüberwachung und Sicherheitsprüfungen sorgen für Konsistenz und entlasten die Teams.
- Dokumentation & Wissenstransfer: Playbooks, Checklisten und Lessons Learned sichern langfristig den Betrieb und erleichtern die Einarbeitung neuer Teammitglieder.
Die 6 Rs der Cloud-Migration

Die 6 Rs der Cloud Migration
Fazit
Migration und Modernisierung sind kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen, die Workloads systematisch in die Cloud überführen, modernisieren und optimieren, profitieren langfristig von Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Durch strukturierte Planung, sorgf ältige Tests, gezielte Modernisierung und laufende Optimierung entsteht eine Cloud-Landschaft, die robust und bereit für neue Geschäftsmöglichkeiten ist.
Die Cloud-Adoption endet nicht mit der Migration – sie beginnt erst richtig, wenn Organisationen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etabliert haben. So bleibt Ihre IT modern, agil und bereit für die Anforderungen der Zukunft.
Starten Sie Ihre Cloud-Reise noch heute – ob mit individueller Beratung zur Migration oder beim Aufbau cloudnativer Anwendungen:
📆 Ausblick
Mit diesem Beitrag schließen wir den ersten Teil unserer Serie Erfolgreich migrieren & modernisieren mit dem Microsoft Cloud Adoption Framework ab. Wir haben gezeigt, wie Sie von den ersten Überlegungen bis hin zur erfolgreichen Migration und Modernisierung Ihrer Workloads in der Cloud gelangen.
In weiterer Folge widmen wir uns nun dem zweiten Teil: Betrieb, Sicherheit und Governance in der Cloud. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke zu Themen wie Cloud-Sicherheit, FinOps und die richtige Governance-Struktur – damit Ihre Cloud-Umgebung nicht nur funktioniert, sondern nachhaltig erfolgreich betrieben wird.