PCG logo
Artikel

RISE with SAP: Die Wichtigsten Faktoren zur Entscheidung

Die digitale Landschaft, insbesondere durch die Verfügbarkeit und Akzeptanz von Cloud- und AI-Technologien, entwickelt sich rasant weiter. Mit dem bevorstehenden Ende des Supports für SAP ECC und der Notwendigkeit, zur neuesten SAP Generation - SAP S/4HANA - zu migrieren, stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre SAP-Infrastruktur zu modernisieren. Hierbei rückt der Begriff "RISE with SAP" immer mehr in den Fokus von IT-Entscheidern. Als eine Option des zukünftigen Betriebs Ihrer SAP-Landschaft hilft eine genauere Betrachtung des Cases.

Navigieren durch die Cloud-Optionen mit SAP

"SAP RISE" ist nicht nur ein Produkt, sondern eine ganzheitlicher Business-Transformation-as-a-Service.

Neben den "RISE" Optionen und der SAP Cloud bieten Public Cloud-Anbieter wie AWS, Microsoft Azure und GCP vielversprechende Lösungen für SAP Landschaften der Zukunft.

Die Wahl des richtigen SAP Cloud-Betriebsmodells sollte eine Reihe von Faktoren miteinbeziehen. Die Entscheidung muss die Komplexität der existierenden SAP-Systemlandschaft anerkennen und unter Berücksichtigung der gesamten Business-Strategie erfolgen.

SAP Cloud Betriebsmodelle

SAP RISE: Die Entscheidung zwischen Public und Private Cloud

Wenn Sie Ihre SAP-Lösungen neu einführen, eignet sich "RISE with SAP" in der Public Cloud als eine hoch standardisierte Lösung, die dem SaaS Bezugsmodell am nächsten kommt. Das ERP-System wird direkt von SAP verwaltet, regelmäßig aktualisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet.

Alternativ bietet "RISE with SAP" S/4HANA Cloud private edition zusätzliche Flexibilität und Kontrolle für Unternehmen, die bereits komplexere SAP-Systeme mit eigenen Anpassungen betreiben. SAP stellt weiterhin die Infrastruktur (über die Angebote seiner Hyperscaling-Partner) und die Software zur Verfügung. Gleichzeitig übernimmt SAP die Betriebsverantwortung bis Oberkante SAP Basis, das heißt die technische Wartung bis Betriebssystem und HANA Datenbankebene. Das Application Change Management und damit die Hoheit über die Releasewechsel liegt weiterhin in Kundenhand, mit der Auflage seitens SAP, dass die Software alle drei Jahre aktualisiert werden muss.

Klare Kostentransparenz und fundierte Entscheidungsfindung

Die Bewertung und Auswahl von "RISE with SAP" erfordert eine sorgfältige Prüfung der Kostenstrukturen auf Lizenz- und technischer Ebene sowie eine Gegenüberstellung mit alternativen Optionen. Eine herstellerneutrale Bewertung des Business Case für "RISE SAP" über Ihren gesamten SAP Service Lifecycle hinweg kann zu signifikanten Einsparungen führen. Außerdem wird die Entscheidung auf Basis eines transparenz-schaffenden Vergleichs erleichtert.

Gemeinsam mit PCG zum Erfolg in der SAP Cloud

Es ist essenziell, die Entscheidung für "RISE with SAP" nicht isoliert zu betrachten. Es gibt zahlreiche Konstellationen neben "SAP RISE" , einschließlich On-Premise- und hybriden Betriebsmodellen sowie Managed Service oder Self-Service Ansätzen für die SAP Basis Ebene. Ein erfahrener Partner wie PCG kann Sie dabei unterstützen. Gemeinsam bewerten wir alle Vor- und Nachteile korrekt und gestalten Ihre Cloud Journey aktiv.

Neugierig? Erfahren Sie mehr im Webinar “Klarheit in der “RISE with SAP” Entscheidung”External Link!

Fazit

Der Wechsel zu "SAP RISE" ist mehr als eine Kostendiskussion – es ist eine strategische Entscheidung für die digitale Transformation Ihres Unternehmens. Ob Sie sich für "RISE with SAP", eine direkte Cloud-Migration oder ein Hybridmodell entscheiden, sollte nach sorgfältiger Abwägung von Aspekten wie ...

  • Lizenzverwaltung
  • gesamter Cloudstrategie
  • Zukunft bestehender Betriebsteams und
  • Hosting Präferenzen

...erfolgen. Die Wahl wird von Ihren geschäftlichen Zielen und Anforderungen bestimmt.

Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand

Steht Ihr Unternehmen vor der Herausforderung, den optimalen Pfad für die "SAP RISE"-Reise zu bestimmen? Kontaktieren Sie uns heute noch, um Ihr individuelles Beratungsgespräch zu planen und die Weichen für Ihre digitale Zukunft zu stellen.


Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
Von On-Premise zu Multi-Cloud: So gelingt die SAP-Transformation im Healthcare-Bereich

Doch während viele Kliniken, Labore und Pflegeeinrichtungen noch auf klassische On-Premise-Lösungen setzen, wird klar: Die Zukunft liegt in der Multi-Cloud.

Mehr erfahren
Artikel
Compliance und Datenschutz in Multi-Cloud-Setups für Healthcare: Wie SAP die Balance schafft

Der Einsatz von Multi-Cloud-Architekturen verspricht zwar Flexibilität und Skalierbarkeit, stellt Organisationen aber vor einen Balanceakt. Wie kann SAP und PCG in diesem Spannungsfeld unterstützen?

Mehr erfahren
Artikel
Gesundheit & Biowissenschaften
Patientenversorgung 2.0: Wie Multi-Cloud SAP Healthcare-Lösungen smarter macht

Wie genau schaffen es SAP-Lösungen in der Multi-Cloud, die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern?

Mehr erfahren
Artikel
SAP LaMa Ende - Folgen und neue Wege

SAP LaMa-Abkündigung: Was nun? SAP stellt LaMa 2027 ein – Erfahren Sie, wie Sie Ihre SAP-Automatisierung zukunftssicher machen!

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down