Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist das zentrale Schlagwort, wenn es um die digitale Transformation im SAP-Umfeld geht. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Plattform und welchen Mehrwert bietet sie Ihrem Unternehmen?
In diesem Beitrag beleuchten wir die Grundlagen der BTP und erklären, warum sie der Schlüssel zu einer agilen und zukunftssicheren IT-Landschaft ist.
SAP BTP: Der modulare Baukasten für Ihr Intelligent Enterprise
Stellen Sie sich die SAP BTP als einen umfangreichen Baukasten von Cloud Services vor, der speziell auf SAP-Umgebungen zugeschnitten ist.
Viele Unternehmen kämpfen mit klassischen Herausforderungen: Verteilte Systeme, Datensilos und ein ERP-Kern, dessen individuelle Anpassung nur mit hohem Aufwand möglich ist. Die BTP adressiert genau diese Probleme, indem sie eine offene, sehr modulare Cloud-Plattform bereitstellt.
BTP bildet das technologische Fundament der SAP-Strategie für das "Intelligent Enterprise”, SAPs Vision des datengetriebenen, KI-gestützten Unternehmens. Die Plattform ist offen und multicloud-fähig: Sie läuft auf allen großen Hyperscalern (AWS, Azure, Google Cloud, Alibaba Cloud), sodass Sie flexibel Drittsysteme anbinden und bei Compliance-Anforderungen sogar Hyperscaler und Region wählen können.
Wichtige Komponenten der BTP sind unter anderem:
- Datenmanagement Services: Zum Beispiel die SAP S4HANA Cloud und HANA Datalakes.
- Analytics Services: Wie die SAP Analytics Cloud (SAC) und die SAP Business Data Cloud (BDC).
- Integrations- und Entwicklungstools: Wie die SAP Integration Suite und SAP Build (Low-Code/No-Code).
- Künstliche Intelligenz (KI): Services rund um KI und maschinelles Lernen.
Die Rolle der BTP: Mehr als nur eine Plattform im SAP-Ökosystem
Innerhalb des SAP-Gesamt-Kontextes positioniert sich die BTP als Schlüssel zur digitalen Transformation. Sie ist fest in das Cloud-Transformationsprogramm "RISE with SAP" eingebunden und fungiert als Innovationsebene über Ihrem digitalen Kern (wie S/4HANA oder SAP ECC).
Die Plattform schlägt die Brücke zwischen Ihren bestehenden SAP-Systemen und neuen Cloud-Technologien. Sie können darüber SAP- und Non-SAP-Lösungen integrieren und Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen.
Clean Core: Warum BTP Ihre Updates günstiger macht
Einer der größten strategischen Vorteile der BTP: Sie ist perfekt auf die SAP Clean-Core-Strategie abgestimmt.. Das Prinzip ist einfach: Ihr digitaler Kern (S/4HANA oder ECC) soll so standardisiert wie möglich bleiben.
Der Grund: Jede kundenspezifische Modifikation direkt im ERP-Kern macht das System upgrade-unfreundlicher. Updates werden teurer, komplexer und riskanter. Die technische Schuld wächst mit jeder Anpassung.
Side-by-Side statt Custom Code
BTP löst dieses Dilemma durch die Side-by-Side-Erweiterungsumgebung. Anstatt individuelle Anpassungen direkt im ERP vorzunehmen, entwickeln Sie neue Funktionen oder Custom-UIs außerhalb des Kernsystems und verbinden diese nahtlos über APIs oder OData Services mit S/4HANA.
Das Ergebnis: Ihr S/4HANA bleibt unberührt und updatefähig. Gleichzeitig haben Sie die Flexibilität, Ihre Geschäftsprozesse maßgeschneidert zu erweitern. Clean Core bedeutet nicht "keine Individualisierung" – es bedeutet "intelligente Individualisierung am richtigen Ort".
Fünf konkrete Mehrwerte, die SAP BTP Ihrem Unternehmen bietet
Warum sollten Sie als SAP Kunde die BTP nutzen? Hier sind die überzeugendsten Argumente:
- Nahtlose Integration: Die BTP ermöglicht die Echtzeit-Integration heterogener IT-Landschaften – von SAP-Systemen über Drittanwendungen bis hin zu Cloud Services. Mit der SAP Integration Suite können Datenflüsse zentral überwacht werden, was durchgängige Geschäftsprozesse schafft und Medienbrüche vermeidet.
- Agile Erweiterbarkeit: Entwickeln Sie neue Funktionen Side-by-Side außerhalb des ERP-Kerns. Änderungen und Erweiterungen werden schneller umgesetzt, kritische ERP-Updates bleiben planbar und risikoarm..
- Beschleunigtes Innovationstempo: Nutzen Sie vorgefertigte Services für KI-Szenarien und Low-Code-Tools wie SAP Build. Realisieren Sie mobile Apps oder Analytics-Funktionen in Wochen statt Monaten, ohne komplette Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen.
- Vereinfachung und Standardisierung: Durch den zentralen Plattform-Ansatz können viele Anforderungen abgedeckt werden. Anstatt separate Insellösungen zu bauen (die immense Lizenzkosten verursachen können), konsolidieren Sie Technologien und schaffen einheitliche Standards für Sicherheit, Betrieb und User Experience (UX).
- Zukunftssicherheit und Skalierung: SAP investiert massiv in die BTP (KI, Automatisierung). Durch die Nutzung der BTP bleiben Sie am Puls der Zeit, ohne jede Innovation selbst aufbauen zu müssen. Zudem profitieren Sie von der Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit der Hyperscaler, wobei die Zahlung nutzungsbasiert erfolgt (Subscription oder Creditmodell).
Wo BTP heute schon Mehrwert schafft: Drei Praxisbeispiele
Die Business Technology Platform wird branchenübergreifend für Innovation, Integration und Erweiterung eingesetzt. Konkrete Anwendungsfälle zeigen den direkten Mehrwert:
- Integration: Ein Kunde integriert sein S/4HANA-Backend mit einem externen CRM-System (z.B. Salesforce) über die SAP Integration Suite. Dies sorgt für einen automatischen nachvollziehbaren Datenfluss vom Angebot bis zur Abrechnung.
- Erweiterungen: Ein Maschinenbauer entwickelt eine maßgeschneiderte, mobile Wartungs-App auf der BTP. Diese greift über API auf ERP-Daten zu und fügt spezifische Sensordaten hinzu, um Technikern eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen.
- Datenanalyse und KI: Ein Einzelhändler führt Verkaufsdaten aus Filialsystemen und Lagerbeständen in der BTP zusammen. Mittels eines AI Service (z.B. Gen AI Hub) werden Prognosen für Nachbestellungen erstellt, deren Ergebnisse zur automatischen Bestandsoptimierung zurück ins ERP fließen.
Ihr Startpunkt für BTP: Governance und iterative Schritte
Um eine erfolgreiche BTP-Einführung zu gewährleisten, empfehlen wir, von Anfang an klare Leitplanken zu setzen:
- Governance First: Legen Sie ein sinnvolles Account- und Organisationsmodell fest (Global Account und Subaccounts, z.B. nach Projektphasen oder Abteilungen). Definieren Sie Namenskonventionen sowie Rollen und Berechtigungen sauber, um Chaos zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
- Klein anfangen, iterativ wachsen: Die SAP BTP bietet unzählige Möglichkeiten. Es ist ratsam, mit einem fokussierten Pilot-Case zu starten, der in wenigen Wochen umgesetzt werden kann und echten Mehrwert liefert. So lernen Ihre Teams die Plattform kennen und können anhand dieser Erfahrung skalieren.
- Business und IT gemeinsam an Bord holen: BTP-Projekte sind keine reinen IT-Projekte. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn interdisziplinäre Teams (etwa unter dem Dach eines Center of Excellence) Know-how aus verschiedenen Bereichen zusammenführen.
Ihr nächster Schritt in die BTP
Die SAP BTP ist die technologische Schicht über der Infrastruktur, die Ihnen alle Bausteine liefert, um innovative Ideen in der Cloud umzusetzen.
Entdecken Sie außerdem die SAP Integration Suite, wie Sie Ihre Integrationsszenarien architektonisch sauber aufsetzen und von dem mächtigen Dienst optimal profitieren.
Wir freuen uns, Sie auf Ihrer individuellen BTP-Reise zu begleiten. Der beste erste Schritt: Unser BTP Assessment Fragebogen. Mit unserem Fragebogen erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrem individuellen Potential für die BTP. Decken Sie Optimierungsmöglichkeiten auf und schaffen Sie die Basis für Ihre individuelle Roadmap in Richtung innovativer SAP-Strategie.