PCG logo
Artikel

Was ist SAP Business Data Cloud (BDC)?

Die zukunftsweisenden Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data sind mehr als Buzzwords, sondern der Schlüssel auf Ihrem Weg zum Intelligent Enterprise. Der Zugriff auf eine einzige vertrauenswürdige Datenbasis ist entscheidend für fundierte Geschäftsentscheidungen.Die SAP BTPExternal Link bietet genau für diese Anwendungsfälle eine Antwort: die SAP Business Data Cloud (BDC).

Die Herausforderung: Fragmentierte Daten und unflexible Altsysteme

Die Realität vieler SAP-Kunden ist eine fragmentierte Datenlandschaft. Daten sind über verschiedene Systeme verteilt, das klassische SAP Business Warehouse (BW), SAP ECC oder S/4HANA sowie viele zusätzliche Abteilungslösungen und Cloud-Anwendungen.

Diese Zersplitterung führt zu massiven Problemen:

  • Datensilos: Es gibt keine einheitliche 360-Grad-Sicht auf das Unternehmen, was eine solide und datengestützte Unternehmenssteuerung erschwert.
  • Inkonsistenz: Vertrieb, Marketing und Produktion haben oft ihre eigene „Datenwahrheit“, da Daten aus unterschiedlichen Quellen stammen und nicht synchronisiert sind. Dies untergräbt das Vertrauen in die eigenen Zahlen.
  • Hohe Betriebskosten und Inflexibilität: Über Jahre gewachsene BW-Architekturen binden immense Ressourcen durch Wartungsaufwand, komplexe ETL-Strecken und individuelle Anpassungen, die tiefes Spezialwissen erfordern.
  • Modernisierungsdruck: Alte Architekturen können mit dynamischen Anforderungen wie riesigen Datenmengen oder modernen KI-Werkzeugen, die flexible Skalierbarkeit voraussetzen, nicht mithalten. Hinzu kommt das nahe Supportende für die BW 7.5 Standardwartung Ende 2027.

Die SAP Business Data Cloud

Die Business Data Cloud, die im Februar 2024 als relativ neues Bundle eingeführt wurde, ist SAPs strategische Antwort auf diese Herausforderungen. Verstehen Sie die BDC SAP nicht nur als ein einzelnes Produkt, sondern als SAPs Vision für einen fundamentalen Wandel Ihrer gesamten Daten- und Analyse-Strategie.

Die BDC ist vollständig in die SAP BTP eingebettet und nimmt den Kunden die Komplexität der Infrastruktur ab, da SAP den Betrieb übernimmt. Dadurch können Sie sich darauf konzentrieren, echten Mehrwert aus Ihren Daten zu ziehen, statt sich um den technischen Unterbau zu kümmern.

Die BDC baut auf den Stärken von SAP DataSphere auf und erweitert diese zu einer tief integrierten Umgebung, die SAP als Business Data Fabric bezeichnet.

Kernkomponenten der BDC-Architektur:

Die BDC vereint mehrere leistungsstarke Services der BTP auf einem robusten Fundament, der SAP HANA Cloud:

  1. SAP DataSphere: Das Herzstück für das Datenmanagement und die Modellierung. Hier werden die sogenannten Data Products erstellt und verwaltet, und die Integration verschiedener Datenquellen wird gesteuert.
  2. SAP Analytics Cloud (SAC): Dient als zentrales Werkzeug für Reporting, Visualisierung, Planung und Analytics.
  3. SAP DataBricks: Vollständig integriert für komplexe Datenverarbeitungs-Pipelines, um KI- und Machine-Learning-Modelle im Procode-Ansatz (z.B. Python) zu realisieren und zu betreiben.
  4. SAP BW in der Private Cloud Edition (PCE): Eine optionale Integration des modernisierten SAP Business Warehouse.
  5. BDC Cockpit: Die zentrale Steuereinheit für Administration, Abo von Inside Apps und die Verwaltung von Berechtigungen.

Die Plattform ist multicloud-fähig, läuft auf Hyperscalern (AWS, Azure, Google Cloud) und ist darauf ausgelegt, Daten aus einer Vielzahl von SAP-Anwendungen (S/4HANA, SuccessFactors) und Non-SAP-Quellen (APIs, Dateien) zu integrieren.

Die Schlüsselkonzepte: Data Products und Inside Apps

Die eigentliche Magie der BDC liegt in zwei neuen, zentralen Bausteinen, die Konsistenz und schnelle Ergebnisse ermöglichen:

Data Products: Die Single Source of Truth

Data Products sind wiederverwendbare, qualitätsgesicherte Datenbausteine. Sie enthalten nicht nur Rohdaten, sondern sind mit einer einheitlichen, semantisch reichen Geschäftslogik versehen. Diese Logik wird in DataSphere verwaltet und macht die Daten aus unterschiedlichen Quellen vergleichbar und konsistent.

Data Products bilden die zentrale Single Source of Truth und können entweder von SAP gemanagt (für spezifische Geschäftsbereiche wie Finance) oder von Ihnen als Kunde selbst (Customer Managed BW Data Products) erstellt werden, beispielsweise aus Ihrem BW-System.

Inside Apps: Schnelle Business Insights

Inside Apps sind vorgefertigte Anwendungen, Dashboards oder Planungsszenarien, die von SAP oder Partnern entwickelt werden. Der Clou: Sie nutzen die Data Products als verlässliche Datenquelle und ersparen somit lange und komplexe Entwicklungszyklen.

Ihr Ziel ist es, schnelle und oft KI-gestützte Businesseinblicke für spezifische Fragestellungen zu liefern und Fachanwendern einfachen Zugang zu komplexen Auswertungen zu geben.

Das Zusammenspiel von sauberen, vertrauenswürdigen Daten durch Data Products und deren intelligente, prozessorientierte Nutzung durch Inside Apps führt zu einer schnelleren Wertschöpfung und fundierten Entscheidungen.

Warum BDC? Die strategischen Vorteile

Die SAP Business Data Cloud ist ein strategischer Enabler, der drei zentrale Mehrwerte liefert:

  1. Flexible Modernisierung und Investitionsschutz: Die BDC unterstützt die Clean-Core-Strategie der SAP, da Erweiterungen und neue Analyse-Anwendungen auf der BTP-Plattform und nicht im Kernsystem entstehen. Speziell für BW-Kunden sichert eine strukturierte Migrationsstrategie Richtung BDC sogar die Wartungsverlängerung für SAP BW 7.5 Systeme bis 2030, wenn diese in die PCE migriert werden.
  2. Schnellere Ergebnisse durch vorgefertigte Inhalte: Durch die tiefe SAP-Expertise in der Plattform stehen Ihnen vorgefertigte Inhalte (SAP Managed Data Products und Inside Apps) zur Verfügung, die auf jahrzehntelangem Prozesswissen basieren. Sie können diese Inside Apps mit einem Klick installieren und mit Ihren eigenen BW-Daten kombinieren.
  3. Zukunftssicherheit durch KI-Integration: Die BDC ist zukunftsorientiert und dient als Datenfundament für die gesamte SAP Business AI. Die native Integration von DataBricks ermöglicht anspruchsvolle KI- und Machine-Learning-Anwendungen direkt auf Ihren Unternehmensdaten.

Der Weg in die Cloud: Migration für BW-Kunden

Für viele Kunden mit SAP BW NetWeaver Systemen empfiehlt SAP einen klaren zweistufigen Ansatz zur Migration:

Schritt 1: Der Lift (Modernisierung der Basis)

  • Ihr bestehendes BW NetWeaver System wird in die Private Cloud Edition (PCE) hochgehoben. Dies schafft eine stabile, von SAP gemanagte Cloud-Basis. Die Konvertierung zu SAP BW/4HANA ist optional und kann später in der PCE erfolgen. Dieser Schritt sichert bei einer klaren BDC-Strategie die Wartungsverlängerung von BW 7.5 bis 2030.

Schritt 2: Der Shift (Nutzbarmachung der Logik)

  • Von der PCE-Edition aus nutzen Sie den Data Product Generator.
  • Der Generator liest Ihre bewährten BW-Daten und -Strukturen (z.B. InfoProvider) aus und publiziert sie als Data Products in den Object Store von SAP DataSphere.Dieser Schritt ermöglicht eine schnelle Nutzung Ihrer vertrauenswürdigen, individuellen BW-Daten und -Logiken für neue KI- und Analyse-Use Cases innerhalb der BDC, ohne auf eine vollständige Modernisierung warten zu müssen.

Auch für Kunden, die bereits SAP BW/4HANA in der PCE nutzen, erfolgt der zweite Schritt über den Data Product Generator (hier typischerweise über eine Fiori UI), um ihre BW-Daten für innovative Szenarien in der BDC verfügbar zu machen.

PCG begleitet Sie bei jedem Schritt: Von der Analyse Ihrer bestehenden BW-Landschaft bis zum erfolgreichen Betrieb in der Cloud. Unser Ziel: Ein reibungsloser, risikofreier Übergang mit maximalem Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Daten sinnvoll und umfänglich nutzen

Die SAP Business Data Cloud ist die strategisch notwendige Plattform, um die Fragmentierung in Ihrer Datenlandschaft zu beenden und Ihr Unternehmen für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz fit zu machen. Sie modernisiert Ihre Datenhaltung, schafft eine Single Source of Truth und ermöglicht durch das Zusammenspiel von Data Products und Inside Apps schnelle, fundierte Geschäftsentscheidungen. Nutzen Sie die BDC als Teil der BTP und schöpfen Sie Business Intelligence voll aus.

Wir freuen uns, Sie auf Ihrer individuellen BTP-Reise zu begleiten. Der beste erste Schritt: Unser BTP Assessment Fragebogen. Mit unserem Fragebogen erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrem individuellen Potential für die BTP. Decken Sie Optimierungsmöglichkeiten auf und schaffen Sie die Basis für Ihre individuelle Roadmap in Richtung innovativer SAP-Strategie.


Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
Die SAP Integration Suite als strategischer Nachfolger von PI/PO

Die Integration von Systemen ist oft der größte Engpass in der digitalen Transformation. Die SAP Integration Suite ist die Antwort auf das "Integrations-Chaos".

Mehr erfahren
Artikel
Was ist SAP BTP? Das Fundament Ihrer digitalen SAP-Strategie

Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist das zentrale Schlagwort, wenn es um die digitale Transformation im SAP-Umfeld geht. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Plattform und welchen Mehrwert bietet sie Ihrem Unternehmen?

Mehr erfahren
Artikel
SAP Business Data Cloud: Der Schlüssel für intelligente Unternehmensentscheidungen

Die SAP Business Data Cloud ist eine Plattform, die verschiedene Tools und Technologien von SAP vereint, um Unternehmensdaten in der Cloud optimal nutzbar zu machen.

Mehr erfahren
Artikel
RISE with SAP: Warum Security mehr ist als ein Standardservice

Die Sicherheit einer SAP-Landschaft ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down