PCG logo
Artikel

Mein Weg als Trainee bei der PCG

Who am I?

Moin!

Mein Name ist Caroline Lutzke, ich bin 23 Jahre alt und komme aus der Nähe von Hamburg. Zurzeit befinde ich mich im 3. Lehrjahr meiner Ausbildung zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement bei der Public Cloud Group (PCG).

image-4588d2041f1e

Der Entschluss, eine Ausbildung in der IT zu beginnen, war für mich anfangs eine Herausforderung. Ich hatte keine Informatikkenntnisse aus der Schule und auch keine meiner Freundinnen interessierte sich für eine Karriere in der IT. Die Vorstellung, in einer Branche zu arbeiten, die größtenteils von Männern dominiert wird, und die Sorge, möglicherweise nicht genug Unterstützung zu erhalten oder belächelt zu werden, waren zu Beginn groß. Doch letztendlich überwogen meine Faszination für die ständig fortschreitende Innovation und die grenzenlosen Möglichkeiten der digitalen Welt.

PCG lebt und atmet Teamgeist

Seit meinem ersten Tag bei der Public Cloud Group habe ich das Privileg, in einer dynamischen und unterstützenden Umgebung zu arbeiten, die es mir ermöglicht, kontinuierlich zu wachsen und meine Fähigkeiten zu schärfen.

Was die PCG von anderen Unternehmen abhebt, ist ihre außergewöhnliche Kultur der Unterstützung und Zusammenarbeit. Von Anfang an wurde ich ermutigt, mein Bestes zu geben und konnte immer auf die Hilfe meines Teams zählen. Egal, ob es um fachliche Fragen oder Unterstützung bei meinen Ausbildungsaufgaben geht, hier steht mir immer jemand zur Seite.

image-c373e5433be9

Ein weiterer Aspekt, der meine Zeit bei der PCG so besonders macht, ist die Vielfalt an Möglichkeiten, die mir geboten werden. Als Auszubildende kann ich an einer Vielzahl von Projekten unterstützen und verschiedene Bereiche des Unternehmens kennenlernen. Von der Entwicklung neuer digitaler Lösungen bis zur Analyse von Geschäftsprozessen – jede Aufgabe birgt die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen und mich persönlich weiterzuentwickeln.

Mein Tag zwischen Cloud Development, Marketing und Sales

Ein typischer Arbeitstag bei der PCG, ob im Büro oder im Home Office, beginnt für mich mit einem 15-minütigen Meeting mit meinen Teammitgliedern. Unser Team deckt eine breite Palette von Themen ab, von Pre-Sales über Sales und Marketing bis hin zum UI/UX Design. In diesem Meeting teilen wir kurz mit, welche Aufgaben jeder von uns für den Tag hat, und wir können uns kurzfristig über wichtige Themen austauschen, wie zum Beispiel anstehende Kundentermine. Mein Hauptaufgabenbereich liegt derzeit in der Unterstützung meiner Kollegen im Sales und Marketing. Ich übernehme wichtige Aufgaben für sie, wie die Recherche potenzieller Kunden, den Aufbau eines Online-Messestands oder auch organisatorische Aufgaben wie die Planung von unseren Teamevents. Dadurch konnte ich bereits wertvolle Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen meines Teams sammeln.

image-138f14012707

Jeder Arbeitstag ist somit ein wenig anders, da ich meine Kollegen bei verschiedenen Aufgaben unterstütze und ihnen durch die Übernahme dieser den Arbeitsalltag erleichtere. Nebenbei beschäftige ich mich auch gelegentlich mit technischen Themen wie dem Testing von Kundensoftware. Für meine praktische/mündliche Abschlussprüfung habe ich eine Projektarbeit über Testing-Tools verfasst und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass das Testing im Cloud Native Development deutlich vereinfachen kann/wird. Diese Vielseitigkeit meiner Ausbildung ermöglicht es mir, in verschiedenen Bereichen Erfahrungen zu sammeln und meine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Volles Potenzial ohne Geschlechterbarrieren

Da ich nun kurz vor dem Abschluss meiner Ausbildung stehe, kann ich mit Überzeugung sagen, dass die IT-Branche ein Bereich ist, der nicht nur für Männer reserviert ist.

Als Frau habe ich bei der PCG nicht nur meinen Horizont erweitert, sondern auch herausragende Unterstützung und Anerkennung erfahren. Durch meine bereits gesammelten Erfahrungen wurde mir gezeigt, dass mit Mut und Engagement jede/r ihr/sein volles Potenzial entfalten kann. Daher ermutige ich jede/n, der/die sich für die IT interessiert, diesen Weg zu gehen und sich von eventuellen Vorurteilen nicht abschrecken zu lassen. Denn hier, in der Welt der digitalen Innovationen, gibt es unendliche Möglichkeiten, um erfolgreich zu sein und die Zukunft mitzugestalten.


Genutzte Services

Weiterlesen

Artikel
Automatisierung
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Strategien für automatisierte und manuelle Tests

Automatisierte und manuelle Tests im Vergleich: Wann lohnt sich welche Methode, wo liegen die Grenzen, und wie finden Unternehmen die passende QA-Strategie?

Mehr erfahren
Artikel
MACH-Architektur erklärt: Der Schlüssel zu moderner Softwareentwicklung in der Cloud

Die Komplexität moderner Softwareanwendungen verlangt nach flexiblen und skalierbaren Architekturen. Eine Architektur, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist die MACH-Architektur. MACH steht für Microservices, API-First, Cloud-Native und Headless. Besonders für cloudbasierte Anwendungen bietet dieser Ansatz zahlreiche Vorteile – sowohl für die Neuentwicklung von Software als auch für die Modernisierung bestehender Systeme.

Mehr erfahren
Artikel
Checkliste für den Application Review: Diese 5 Punkte sollten Sie beachten

Optimieren Sie Ihre Software mit einem strukturierten Application Review! Diese Checkliste zeigt die 5 wichtigsten Punkte für mehr Effizienz.

Mehr erfahren
Artikel
Wann ist ein Application Review sinnvoll? – Ein Leitfaden für Unternehmen

Wann ist ein Application Review nötig? Ein kompakter Leitfaden - Erkennen Sie Warnsignale & optimieren Sie Ihre Anwendungen.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

United Kingdom
Arrow Down